Angebot merken

Tübingen und Schwäbische Alb - Hölderlin und Donautal

4 Tage

Reise-Highlights:

  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel ibis Styles Tübingen
  • Ganztagesausflug ins Donautal mit Führung im Schloss Sigmaringen und Besuch des Klosters Beuron
  • 3-Gang-Abendessen in einem schwäbischen Gasthaus

Buchungspaket
31.07. - 03.08.2026 (Tübingen und Schwäbische Alb / BBV)
4 Tage
Doppelzimmer, Laut Programm
Belegung: 2 Personen
Reisetyp: Busreise
639,- €
31.07. - 03.08.2026 (Tübingen und Schwäbische Alb / BBV)
4 Tage
Einzelzimmer, Laut Programm
Belegung: 1 Person
Reisetyp: Busreise
799,- €

Tübingen und Schwäbische Alb - Hölderlin und Donautal

Reiseart
Busreisen
Zielgebiet
Deutschland » Regionen » Nord- & Ostsee
Einleitung

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Reise nach Tübingen und in die reizvolle Umgebung der Schwäbischen Alb. Die traditionsreiche Universitätsstadt Tübingen besticht durch ihre malerische Altstadt, das idyllische Neckarufer und ihr lebendiges kulturelles Erbe. Besonderes Augenmerk gilt dem großen Dichter Friedrich Hölderlin, der viele Jahre in Tübingen lebte und wirkte. Sein Leben und Schaffen sind eng mit der Stadt verbunden – nicht zuletzt durch den Hölderlinturm, der als authentischer Erinnerungsort erhalten geblieben ist. Von Tübingen aus erkunden wir einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region: das imposante Schloss Sigmaringen mit seiner reichen Geschichte, das Benediktinerkloster Beuron im wildromantischen Donautal sowie die faszinierende Landschaft der Schwäbischen Alb mit ihren markanten Felsformationen und herrlichen Ausblicken. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Reise voller kultureller Höhepunkte, landschaftlicher Schönheit und gemeinsamer Erlebnisse.

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 31.07.2026: Anreise und StadtrundgangMit dem komfortablen Reisebus geht es direkt in die Universitätsstadt Tübingen. Hier angekommen, beziehen Sie die Hotelzimmer und lernen Ihre Gästeführerin kennen, die Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Gemeinsam begeben Sie sich bei einem poetischen Streifzug auf Spurensuche nach Hölderlin und anderen Literaten durch die malerische Altstadt. Denn in Briefen, Gedichten und Prosa ist Tübingen schon immer literarisch verewigt worden, haben Dichter die württembergische Geschichte lebendig erhalten und den Zauber der Landschaft beschrieben. Neben Friedrich Hölderlin auch die schwäbischen Romantiker Ludwig Uhland und Justinus Kerner sowie Wilhelm Hauff und Eduard Mörike. Sie ale haben in Tübingen gelebt und studiert. Natürlich hat auch Goethe in Tübingen Station gemacht. Und bis heute entsteht in Tübingen Literatur. Auf diesem literarischen Rundgang, angereichert mit einer Auswahl von Texten, eröffnet sich Ihnen eine besondere, poetische Welt. Im Anschluss haben Sie etwas freie Zeit, bevor Sie am Abend in einem typisch schwäbischen Gasthaus einkehren und fußläufig vom Hotel den ersten Tag geselig ausklingen lassen. 

2. Tag, Samstag, 01.08.2026: Halbtagsausflug BebenhausenSie stärken sich am Frühstücksbuffet, bevor Sie abgeholt werden. Nur wenige Kilometer von Tübingen entfernt liegt im Naturpark Schönbuch das Kloster und Schloss Bebenhausen. Das sehr gut erhaltene ehemalige Zisterzienserkloster lädt zu einer Reise in die mittelalterliche Welt der Mönche ein, während Sie im benachbarten ehemaligen Jagdschloss der Württembergischen Könige ein wertvoles Stück Landesgeschichte hautnah erleben können. Der Rundgang durch die Außenanlagen und ein Spaziergang auf den Spuren der Mönche und der Könige durch den Naturpark Schönbuch runden diese Zeitreise ab. Am frühen Nachmittag sind Sie zurück in Tübingen und der restliche Tag steht für eigene Erkundungen zur Verfügung. Vie leicht besuchen Sie den heutigen Regionalmarkt. Hier werden in der Altstadt feinste Spezialitäten aus der Region von Feldern, Gärten, Wäldern und Streuobstwiesen angeboten.

3. Tag, Sonntag, 02.08.2026: Schwäbische Alb, Donautal, Schloss Sigmaringen und Kloster BeuronVon Tübingen aus geht es heute hinauf auf die rauhe Alb durch das wildromantische Laucherttal nach Sigmaringen. Die Stadt vereint schwäbischen Charme mit fürstlichem Glanz und Geschichte mit der Gegenwart vor der atemberaubenden Kulisse des oberen Donautals. Über alem thront das zweitgrößte Stadtschloss Deutschlands. Gastfreundschaft hat auf dem Hohenzolernschloss seit jeher Tradition. Seit mehr als 100 Jahren führt das Fürstenhaus von Hohenzolern ein offenes Haus. Erkunden Sie bei der Führung hautnah die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzolern und des Hohenzolernschlosses. Nicht Glanz und Gloria oder Prunk und Pracht machen die Führungen zu einem Stück lebendiger Zeitgeschichte, sondern es sind die Menschen, die hinter den ehrwürdigen Mauern lebten, liebten und träumten. Sie waren Strategen, Diplomaten und Visionäre. Sie prägten die europäische Geschichte wie kaum ein anderes Adelsgeschlecht. Den Prinzen und Fürsten zur Seite gestelt waren – damals wie heute – starke Frauen. Gemeinsam lenkten sie die Geschicke des Hauses Hohenzolern. Der Schlossführer nimmt Sie mit in die Welt des Adels und bringt Ihnen anschaulich die Geschichte des schwäbischen Fürstengeschlechts, der ehemaligen Burg und Wehranlage und des heutigen Hohenzolernschlosses näher. Im Anschluss haben Sie eine kleine Pause in der Innenstadt von Sigmaringen. Am frühen Nachmittag geht es weiter durch das obere Donautal mit seinen steilen Kalkfelsen und den lieblichen Auen der jungen Donau. Ziel ist die barocke Kirche des Dominikanerklosters Beuron. Es bildet mit seiner barocken und vom „Beuroner Stil“ geprägten Bausubstanz, seinen Kunstwerken und Urkunden ein wichtiges Denkmal in der Region. Nach der Kirchenbesichtigung geht es durch das Bäratal und den einzigen Pass der Schwäbischen Alb – den Lochen – wieder hinab ins Unterland. Beim letzte Stück zurück nach Tübingen begleitet uns wieder der Blick auf die mächtige Burg Hohenzolern. Zurück in Tübingen steht der restliche Tag wieder für eigene Erkundungen zur Verfügung.

4. Tag, Montag, 03.08.2026: Der alte Tübinger Stadtfriedhof und Heimreise„Was wäre das Land ohne die Gräber der Dichter?” Nirgendwo in Württemberg lässt sich diesen Worten Gottfried Benns besser nachspüren als auf dem Tübinger Stadtfriedhof. Den Reigen dieser Geistesgrößen eröffnete Friedrich Hölderlin. Daneben sol der Gang durch diesen „unvergleichlichen Garten des Gedenkens” zu den Gräbern von Isolde und Hermann Kurz, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Friedrich Silcher und manch großem Wissenschaftler führen, besonders aber auch ins Gräberfeld X, ein im Jahre 1849 angelegter und bis ins Jahr 1963 genutzter Bestattungsplatz des Anatomischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen. Entdecken Sie dieses idylische Kleinod bei der gemütlichen Führung, bevor Sie der der Bus später ab 12 Uhr nach Hause zurück.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Ihr Hotel

ibis Styles Tübingen

Das Hotel ibis Styles Tübingen liegt vor den Toren der historischen Altstadt, wenige Schritte vom Hölderlinturm und direkt am Neckar mit seinen berühmten Stocherkähnen. Die modernen Zimmer verfügen über ein bequemes Bett, regulierbare Kühlung, Flatscreen-TV und kostenfreies WLAN. Telefonate ins deutsche Festnetz sind ebenfals kostenfrei. Im modernen Restaurant „Mikes Urban Pub“ werden internationale Speisen und Getränke serviert.

Leistungen
  • Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Bahnhof Bocholt, Hindenburgstraße 
  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel ibis Styles Tübingen 
  • 1,5-std. literarisch-thematischer Stadtrundgang
  • 1x 3-Gang-Abendessen in einem schwäbischen Gasthaus
  • Halbtagsausflug nach Bebenhausen mit Eintritt/Führung im Zisterzienserklosters 
  • Ganztagesausflug ins Donautal mit Führung im Schloss Sigmaringen und Besuch des Klosters Beuron mit Besichtigung der Klosterkirche
  • Geführter Spaziergang über den alten Tübinger Stadtfriedhof
  • Reisebegleitung des BBV-Medienhauses bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl
  • Ihr BBV-digital lesen
Nicht im Reisepreis enthalten:
  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben

  • Persönliche Reiseversicherungen
Allgemeine Hinweise

Mindestteilnehmerzahl

Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, fa ls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird

Gruppengröße

Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 40 Teilnehmer betragen.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie daher ein gutes Schuhwerk mit.

Karte

Reiseinformationen

Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.

Reiseinformationen - mit allen Terminen

Tübingen und Schwäbische Alb / BBV

 

Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Diese reisen könnten Ihnen auch gefallen