Angebot merken

Starke Frauen in Weimar - Eine besondere Frauentagsreise

4 Tage

Reise-Highlights:

  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Boutique-Hotel Amalienhof Weimar
  • Lesung und Gespräch mit Frau Prof. Dr. Ulrike Müller “Die klugen Frauen von Weimar”
  • Karte für “Goethe und Anna Amalia” im Theater im Gewölbe

Buchungspaket
06.03. - 09.03.2026 (Starke Frauen in Weimar / MaMo)
4 Tage
Doppelzimmer, Laut Programm
Belegung: 2 Personen
Reisetyp: Busreise
839,- €
06.03. - 09.03.2026 (Starke Frauen in Weimar / MaMo)
4 Tage
Einzelzimmer, Laut Programm
Belegung: 1 Person
Reisetyp: Busreise
899,- €

Starke Frauen in Weimar - Eine besondere Frauentagsreise

Reiseart
Städtereisen | Deutschland
Zielgebiet
Deutschland » Städte » Hamburg
Einleitung

Begleiten Sie uns nach Weimar auf eine ganz besondere Reise zum Internationalen Frauentag. Goethe, Schiller, Bach - Weimar quillt über von Kultur und weltbekannten Künstlern. Bedeutende Frauen, wie Herzogin Anna Amalia, Christiane Vulpius und Gertrud Grunow geraten dabei nur allzu oft in Vergessenheit. Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche und entdecken Sie die Geschichten bedeutender Frauenpersönlichkeiten aus der Zeit der Klassik bis zum Bauhaus. Ausgangspunkt für diese besondere Frauentagsreise ist das außergewöhnliche Boutique-Hotel Amalienhof - ein Sehnsuchtsort mitten in Weimar.

Reiseverlauf

1. Tag, Freitag, 06.03.2026: Anreise, Empfang und Lesung  

Im modernen Komfortreisebus starten Sie am Morgen nach Weimar. Dort angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer im Boutique-Hotel Amalienhof und werden anschließend auf der Dachterrasse von der Direktorin des familiär geführten Hotels begrüßt. Sie genießen den Blick in den Goethe-Garten, bevor Sie im Anschluss von der Schriftstellerin und Verlegerin Eva-Maria Popp zu einem Vortrag und Diskussion erwartet werden. Bekannt wurde Eva-Maria Popp mit Ihrem Buch: „#metoo contra yes we can“. Denn in Weimar wurde die Weimarer Republik gegründet, kamen die ersten Frauen als Abgeordnete ins Parlament und hier durften die ersten Frauen an einer Universität studieren. Es erwartet Sie ein spannender historischer Abriss mit dem Brückenschlag in die jetzige Zeit. Nach diesem spannenden Diskurs wird Ihnen in einem ausgewählten Restaurant ein Abendessen serviert und Sie lassen den Anreisetag gesellig ausklingen.

2. Tag, Samstag, 07.03.2026: Stadtrundgang “Weimar Weiblich”, Freizeit und Lesung  

Sie genießen das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor Sie die Kulturwissenschaftlerin, Musikerin und Autorin Frau Dr. Ulrike Müller kennenlernen. Sie widmet sich seit mehr als 15 Jahren intensiv der weiblichen Seite der Kulturgeschichte und ist Autorin des im Jahre 2009 herausgegebenen  Bildbandes “Bauhaus-Frauen - Meisterinnen der Kunst, Handwerk und Design”. Gemeinsam begeben Sie sich auf einen thematischen Stadtrundgang “Weimar Weiblich - Der Umgang hier scheint mir sehr angenehm”. Begeben Sie sich auf Spurensuche der Weimarer Damen und Kulturheroen entlang bedeutender Stätten der Weimarer Klassik. Nach dem ca. 2-std. Rundgang steht der Nachmittag für eigene Erkundungen Weimars zur Verfügung. Großzügige Parklandschaften, offene Plätze und kleine Gassen, die Dichterhäuser, Museen und Schlösser – europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum versammelt und von der UNESCO mit dem Welterbetitel ausgezeichnet. Um 16 Uhr treffen Sie sich wieder im Hotel und Frau Dr. Müller erwartet Sie mit einer Lesung aus Ihrem Buch “Die klugen Frauen von Weimar” mit anschließendem Gespräch. Später nehmen Sie in Weimars ältester Rast- und Gaststätte ein gemeinsames Abendessen ein. Im Restaurant „Zum Schwarzen Bären“ erwartet Sie eine traditionelle Thüringer Küche und gepflegte Gastlichkeit direkt am Weimarer Marktplatz.  Hier lassen Sie den Tag bei Tischgesprächen mit Ihrer Reisebegleitung gesellig ausklingen.

3. Tag, Sonntag (Frauentag), 08.03.2026: Anna-Amalia Bibliothek, Wittumspalais und Theater im Gewölbe 

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Sie war eine zentrale Persönlichkeit des kulturellen Lebens im 18. Jahrhundert und vor allem für ihre Rolle als Mäzenin der Künste und für die Förderung der Weimarer Klassik bekannt. Als Witwe übernahm sie nach dem frühen Tod ihres Mannes, Herzog Ernst August II., von 1758 bis 1775 die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn Karl August. Unter ihrer Herrschaft wurde Weimar zu einem kulturellen Zentrum. Anna Amalia förderte zahlreiche Künstler, Dichter und Gelehrte, darunter Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller. 

Am späten Vormittag besuchen Sie die berühmte Anna-Amalia-Bibliothek, die seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland gehört. Den Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der Bedeutendste war. Durch den verheerenden Brand am 2. September 2004 ist die Bibliothek wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Der Brand hat das Bibliotheksgebäude und das Grüne Schloss mit dem Rokokosaal stark in Mitleidenschaft gezogen und zur Vernichtung von 35 Kunstwerken, 50.000 Büchern einschließlich vieler Musikalien geführt, sowie weitere 62.000 Bänden zum Teil schwer beschädigt. Am 24. Oktober 2007 wurde die Bibliothek nach der Restaurierung, die von vielen Spendern unterstützt wurde, wieder eröffnet. Die Herzogin Anna-Amalia- Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Insgesamt gehören eine Millionen Einheiten zum Bibliotheksbestand. Anschließend haben Sie etwas Zeit für einen kleinen Mittagsimbiss, bevor Sie dann zu einer Führung im Wittumspalais, der Residenz von Herzogin Anna Amalia, erwartet werden. Das barocke Stadtpalais im Herzen Weimars diente ihr bis 1807 als langjähriger Witwensitz. In diesen Räumen fanden ihre legendären Abendgesellschaften statt. Besonders das ehemalige Wohnzimmer der Regentin zählt zu den am besten erhaltenen Beispielen für die Wohnkultur um 1800. Die Führung versetzt Sie in die Zeit von Anna Amalia, legt jedoch den Schwerpunkt auf die Musealisierung ihres Erbes und beleuchtet die Weimarer Klassik im 19. Jahrhundert. Nachdem Sie zu einem frühen Abendessen in einem Traditions-Gasthaus empfangen werden, können Sie sich im Hotel kurz frisch machen, bevor ein humorvoller, intelligenter und kurzweilig inszenierter Theaterabend auf Sie wartet. Das Theater im Gewölbe im Cranach-Haus bietet Ihnen im Ambiente der Kreuzgewölbe des ältesten Renaissance- Hauses und mit Blick auf den Weimarer Markt höchsten Kunstgenuss in privater Atmosphäre. Der Spielplan des 2002 gegründeten Privattheaters umkreist thematisch hauptsächlich das sogenannte "Goldene Zeitalter" von Weimar. Leben und Schaffen natürlich zuallererst von Goethe und Schiller werden hier unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten dargeboten. Und immer ist der Zuschauer ganz nahe bei den Akteuren. Nach einem exklusiven Sektempfang mit Einführung durch den Intendanten lassen Sie sich in die Welt von Goethe und Anna Amalia entführen: Hartnäckig halten sich bis heute die Gerüchte: Goethe und die verwitwete Herzogin Anna Amalia waren ein leidenschaftliches, heimliches Liebespaar. Beweise gibt es nicht – Mutmaßungen viele. Luise von Göchhausen, enge Vertraute Anna Amalias, hat da auch so ihre Ansichten.

4. Tag, Montag, 09.03.2026: Heimreise  

Nach einem gemütlichen Frühstück und dem Check-out treten Sie mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck die Heimreise an.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Ihr Hotel

Boutique-Hotel Amalienhof

Das familiär geführte Boutique-Hotel Amalienhof Weimar in einer historischen Stadtvilla steht für Emotionen und persönliche Erlebnisse. Es erwartet Sie in zentraler Innenstadtlage direkt am Goethehaus und alle Sehenswürdigkeiten sind fußläufig zu erreichen. Das reichhaltige Frühstücksbuffet bietet ebenfalls eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Varianten und wird bis zum späten Vormittag serviert. In den gemütlichen Zimmern fühlen Sie das klassische Weimar, denn bei der Gestaltung der Räume wurde die historische Geschichte des Hauses aufgegriffen. Alle Zimmer verfügen über Boxspringbetten, Satelliten-TV, Gäste-Tablets und kostenfreies WLAN. Zudem erwartet Sie die Hoteldachterrasse mit einem tollen Blick in den Goethe-Garten.

Leistungen
  • Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Verlagsgebäude in Mannheim
  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Boutique-Hotel Amalienhof Weimar
  • Sektempfang mit der Hoteldirektion auf der Dachterrasse
  • Lesung und Diskussion mit der Schriftstellerin und Verlegerin Eva-Maria Popp “100 Jahre Demokratie - 100 Jahre Frauenwahlrecht”
  • 1 x Abendessen in einem ausgewählten Restaurant
  • 2-std. thematischer Rundgang mit der Kunsthistorikerin und Autorin Frau Prof. Dr. Ulrike Müller auf den Spuren bedeutender Weimarerinnen
  • Lesung und Gespräch mit Frau Prof. Dr. Ulrike Müller “Die klugen Frauen von Weimar”
  • 1 x Abendessen im ältesten Gasthaus der Stadt
  • Eintritt in die Anna-Amalia-Bibliothek
  • Eintritt und Führung im Wittumspalais
  • 1 x Abendessen in einem geschichtsträchtigen Gasthaus
  • Exklusiver Sektempfang und Einführung durch den Intendanten im Theater im Gewölbe
  • Karte für “Goethe und Anna Amalia” im Theater im Gewölbe
  • Kulturförderabgabe der Stadt Weimar

Nicht im Reisepreis enthalten

  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
  • Persönliche Reiseversicherung
Allgemeine Hinweise

Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.

Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.

Karte

Reiseinformationen

Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.

Reiseinformationen - mit allen Terminen

Starke Frauen in Weimar / MaMo

 

Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Diese reisen könnten Ihnen auch gefallen