Radeln auf Bayerns Bahntrassen - Eine einmalige geführte Radreise
Busreise ab Eberswalde, Bernau, Raststätte Seeberg, Frankfurt (Oder)
Begleiten Sie uns auf eine einzigartige, geführte Radreise nach Bayern. Auf ehemaligen Bahntrassen, die zu speziellen Radwegen umgebaut wurden, radeln Sie entspannt durch die Natur und genießen neue Perspektiven aus „Lokführersicht“. Wir kombinieren fünf unterschiedliche Routen in einer speziellen Reise und wohnen in Rothenburg ob der Tauber, Bad Gögging und Weiden. Zum Raderlebnis kommen somit schöne Ortschaften, gemütliche Hotels und die sprichwörtliche bayerische Gastfreundschaft. Immer dabei ist der komfortable Reisebus für den Gepäcktransport mit Radanhänger und natürlich Ihr Radreiseführer, der die teilweise abgelegenen (Geheim-)wege kennt. Sie müssen sich nicht um die Navigation kümmern und radeln sorglos mit. Das Radeln auf ehemaligen Bahntrassen und in den Tälern ist entspannt und mit nur minimalen Anstiegen möglich. Wenige Wege durch Städte oder zu Besichtigungspunkten abseits können manchmal leicht hügelig sein. Wir radeln täglich ca. 25 - 60 Kilometer. Entweder Sie nutzen ihr eigenes Rad oder buchen eines aus unserem Leihbestand. Auch der Transport ihres eigenen Pedelecs ist möglich.
1. Tag: Anreise, Bad Mergentheim, Röttingen und Rothenburg ob der Tauber Morgens lernen Sie ab 9 Uhr an Ihrer Zustiegsstelle den Radreiseleiter kennen, der uns in den nächsten Tagen begleiten wird. Wir verladen die Räder und dann startet unsere Reise im gemütlichen Komfortbus. Wir erreichen Bad Mergentheim an der Tauber, wo wir nach einer Mittagspause bereits zur ersten Radtour durch das malerische Taubertal starten. Bis nach Röttingen sind es ca. 30 Kilometer auf dem Tauberradweg – eine ideale Strecke zum Einradeln. Neben malerischem Naturgenuss wartet der Marktplatz Weikersheim mit seinem besonders schönen Schloss auf uns. Per Bus geht es dann hinauf ins Zentrum des Fachwerkstädtchens Rothenburg ob der Tauber. Hier beziehen wir unsere Hotelzimmer direkt in der historischen Altstadt und genießen gutbürgerliche Küche mit fränkischen Spezialitäten aus eigener Herstelung im gemütlichen Restaurant. Besonders abends entwickelt der mittelalterliche Ort seine ganz speziele Atmosphäre und ein ganz besonderes Erlebnis ist der späte Rundgang mit dem Nachtwächter. Wir fühlen uns in gute alte Zeiten versetzt und hören manch interessante Geschichte. (ca. 30 km Radstrecke)
2. Tag: Taubertal Heute radeln wir von Rothenburg o.d.T. durch das malerische Taubertal. Unterwegs besichtigen wir das beeindruckende und berühmte Schnitzwerk von Tilman Riemenscheider, den Riemenschneider-Altar in der Herrgottskirche Creglingen, und gelangen später nach Röttingen. Nach einer Picknickpause wechseln wir auf die ehemalige Bahntrasse der „Gaubahn“, die nach Ochsenfurt führt. Die Strecke verbindet die Flüsse Tauber und Main. Ohne große Anstrengung geht es auf bestens präparierten, asphaltierten Wegen vorbei an alten Signalanlagen und Bahnhöfen, und durch attraktive kleine Orte und abwechslungsreiche Natur. Nach insgesamt ca. 50 Rad-Kilometern lockt Ochsenfurt zu einer Kaffeepause am Main oder in der Fachwerk-Innenstadt, während die Räder für die Rückfahrt verladen werden. Per Bus geht es in ca. 45 Minuten zurück nach Rothenburg, wo der Abend für eigene Erkundungen zur Verfügung steht. (ca. 50 km Radstrecke)
3. Tag: Ingolstadt, Donauradweg und Bad Gögging Nach dem Check-out in Rothenburg geht es zunächst mit dem Bus nach Ingolstadt. Hier machen wir einen geführten Stadtrundgang und lernen die mehr als 1200 Jahre alte Stadt an der Donau besser kennen. Nach der Möglichkeit zum Mittagessen steigen wir auf die Räder, und entlang der Donau geht es zum nächsten Hotel im Kurort Bad Gögging. Schon die alten Römer wussten vor nahezu 2000 Jahren die heilenden Quelen des Ortes Bad Gögging zu schätzen. Wir beziehen hier unsere Hotelzimmer und genießen auch hier bodenständige Küche und bayerische Gemütlichkeit. (ca. 50 km Radstrecke)
4. Tag: Altmühltal, Kelheim und Kloster WeltenburgerNach dem Frühstück geht es mit dem Bus etwa 40 Minuten zum bestmöglichen Einstiegspunkt für die vielleicht schönste Radstrecke der Reise. Auf der ehemaligen Trasse der „Schambachtalbahn“ radeln wir zwischen Donau und Altmühl entlang weitläufiger Flussauen, großen Flächen mit Wacholderheiden und vorbei an interessanten Felsformationen. Mittagsziel ist später Riedenburg im Altmühltal. Nach einer Pause geht es entlang des Main-Donau-Kanals nach Kelheim. Hier besteigen wir eines der Passagierschiffe und starten zu einer Fahrt durch den Donaudurchbruch. Die Schifffahrt endet am Weltenburger Kloster. Hier wird seit über 950 Jahren das berühmte Weltenburger Klosterbier gebraut und eine Kostprobe davon haben Sie sich zum Tourende redlich verdient. Mit dem Bus geht es später zurück nach Bad Gögging. (ca. 35 km Radstrecke)
5. Tag: Bockl-RadwegNach dem Check-out in Bad Gögging bringt uns der Bus mit unseren Fahrrädern in den Oberpfälzer Wald - fast bis nach Tschechien hinein. In Eslarn beginnt der „Bockl-Radweg“. Diese Region ist seit jeher recht dünn besiedelt, und deshalb versuchte man zwischen 1886 und 1908 das Eisenbahnnetz auszubauen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Strecke viel genutzt, doch schnel ließ die Nachfrage beim Personenverkehr wieder nach. Unser Glück – so können wir heute entspannt auf dieser Strecke radeln. Die Räder rollen auf leicht hügeliger Trasse gen Westen, gut 50 Kilometer bis nach Neustadt an der Waldnaab. Zum geseligen Abschlussabend und für die letzte Übernachtung checken wir im Hotel am Tor in Weiden ein. (ca. 50 km Radstrecke)
6. Tag: HeimreiseNach einer letzten geruhsamen Nacht und einem reichhaltigen Frühstück bringt Sie der Bus ab 9.30 Uhr wieder zurück in die Heimat.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Unterwegs wohnen wir im AKZENT-Hotel Schranne direkt in der Altstadt von Rothenburg o.d.T., im Centurio Hotel in Bad Gögging und im Klassik Hotel am Tor in Weiden. Alle Hotels sind familiengeführt und zeichnen sich durch ihre herzliche Gastfreundschaft und eine gute regionale Küche aus.
Nicht im Reisepreis enthalten
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 16 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu max. 28 Teilnehmer betragen.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie daher ein gutes Schuhwerk mit.
Bitte mitnehmen
Fahrradbekleidung inkl. Fahrradhelm, Fahrradschloss, Rucksack für die Tagestouren, Ersatzschlauch, Flickzeug, Fahrradpumpe, Sonnencreme, Trinkwasserflasche, Traubenzucker, Müsliriegel, Regenjacke, Badesachen.
                            
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
                                Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
                                die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
                                vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
                            
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Radeln auf Bayerns Bahntrassen - Eine einmalige geführte Radreise / VRM Mainz
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden. 
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.