Preußens Glanz und Gloria - Schlösserstadt Potsdam und Museum Barberini
Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam zählt zweifellos zu den schönsten Städten Deutschlands. In den letzten 300 Jahren hat sich die ehemalige Garnisonsstadt zu einer der glanzvollsten Residenzstädte Europas entwickelt. Weltberühmt ist Potsdam vor allem für seine einzigartigen Schlösser, allen voran das Schloss Sanssouci, die einstige Sommerresidenz Friedrichs des Großen. Für Ihren Aufenthalt haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Natürlich stehen auch zwei der bekanntesten Schlösser auf dem Plan: das elegante Schloss Sanssouci, die ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen, sowie das Neue Palais, das mit seiner prunkvollen Ausstattung die Glanzzeit Preußens widerspiegelt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch des Museums Barberini. In dem eindrucksvoll restaurierten Palast am Alten Markt erwarten Sie hochkarätige Kunstausstellungen – unter anderem mit Werken des französischen Impressionismus aus der Sammlung Hasso Plattner.
1. Tag, Montag: Anreise und Holländisches ViertelAm Morgen starten Sie Ihre Fahrt im komfortablen Reisebus. Im Hotel angekommen, beziehen Sie Ihre Zimmer und lernen Ihre Gästeführerin kennen. Gemeinsam begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch das Holländische Viertel. Das Viertel ist das Einzige in dieser Größe und Art erhaltene, außerhalb der Niederlande. Die 134 roten Backsteinbauten mit ihren Giebeln und Traufen sowie bunten Fensterläden, das Kopfsteinpflaster, die Antiquitäten- und anderen Läden sowie die urigen Kneipen und kleinen Cafés ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an. Erbaut wurde das Viertel im 18. Jahrhundert im Auftrag Friedrich Wilhelm I., der damit Holländer nach Potsdam locken wolte. Der Hauptmann von Köpenick kaufte übrigens seine Uniform in einem der Antiquitätenläden des Holländischen Viertels. Der Rundgang endet in einem traditionellen Potsdamer Restaurant im Holländerviertel, in dem Sie den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
2. Tag, Dienstag: Stadtrundfahrt und Schloss SanssouciNach dem Frühstück begeben Sie sich auf eine Rundfahrt entlang der Sehenswürdigkeiten von Potsdam. Alein 14 Schlösser und Parkanlagen gestalten das Stadtbild. Anschließend statten Sie dem berühmten Schloss Sanssouci und dem Schlosspark einen Besuch ab. Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrich des Großen verbunden. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv zu sehen. Sein Sommersitz war ihm zuletzt Lieblingsort und wichtiges Refugium in schwierigen Zeiten. Die Lage des Schlosses auf den berühmten Weinbergterrassen und die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert lassen die Gedanken des Königs verstehen, denn hierher zog er sich mit seinen Hunden und in die Welt des „Philosophen von Sanssouci“ zurück. Der restliche Tag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur Verfügung, bevor Sie abends gemeinsam im Hotel Ihr Abendessen einnehmen.
3. Tag, Mittwoch: Barberini, Neues Palais und fakultativ ObeliskNach dem Frühstück treffen Sie sich mit Ihrer Gästeführerin und es geht weiter ins Neue Palais. Schloss Sanssouci, welches Sie gestern besichtigt haben, ist sicherlich das bekannteste Gebäude in Potsdam, aber eines der wichtigsten, größten und reizvolsten Schlösser ist das Neue Palais, ebenfals mitten im Garten von Sanssouci. Das beeindruckende Schloss Friedrichs des Großen, zwischen 1763 und 1769 in der Rekordbauzeit von nur sieben Jahren errichtet, zählt Dank seiner raffinierten und kostbaren – und vor alem: zu großen Teilen originalen – Ausstattung zu den bedeutendsten Schlossbauten Europas und ist Friedrichs prächtigster Schlossbau. In seinem Inneren erwarten Sie beeindruckende Festsäle, großartige Galerien und fürstlich ausgestattete Appartements sowie im Südflügel das barocke Schlosstheater. Nach der Führung besuchen Sie dann gemeinsam das Palais Barberini am Alten Markt. Der Alte Markt war einst das Herzstück der preußischen Residenz. Über 250 Jahre ist es her, dass Friedrich II. das Palais Barberini nach dem Vorbild eines römischen Palastes erbauen ließ. Im Krieg wurde der Palast zerbombt und feierte 2017 seine Wiederauferstehung. Die New York Times lobte die Eröffnung als „Die Museumseröffnung des Jahres“. Das Privatmuseum zeigt spektakuläre Werke klassischer Moderne und zeitgenössische Kunst. Nach der Rückkehr ins Hotel am Nachmittag steht Ihnen der restliche Tag zur freien Verfügung. Wenn Sie möchten, besuchen Sie am Abend das Potsdamer Kabarett Obelisk. Das 1978 gegründete Potsdamer Kabarett ist auch nach al den Jahren seines Bestehens bestens verbal und musikalisch gewappnet, um Sie zum Lachen zu bringen. Getreu der Losung "Obelisk – das einzig Witzige an Preußen" hat es das Kabarett Obelisk bislang über 100 eigene Programme in wechselnden Besetzungen auf die Bretter gebracht. Das Programm wird sicherlich auch Sie zum Schmunzeln bringen.
4. Tag, Donnerstag: HeimreiseSie frühstücken noch einmal im Hotel, bevor es anschließend mit dem Bus zurück in Richtung Heimat geht.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen sind vorbehalten!
Mercure Hotel Potsdam City
Das 4-Sterne Mercure Hotel Potsdam City liegt direkt an der Havel in der historischen Stadtmitte vis à vis dem neuen Stadtschloss. Die oberen Etagen bieten eine tolle Aussicht auf Potsdam und die Seen. Das Restaurant bietet regionale Küche und internationale Spezialitäten und in den Sommermonaten können Sie Speisen und Getränke auf der Terrasse mit Havelblick genießen. Alle 210 Zimmer sind klimatisiert und haben WLAN. Zur Zimmerausstattung zählen außerdem Bad, Telefon, TV und Schreibtisch.
Nicht im Reisepreis eingeschlossen
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, fa ls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.
Hinweis Karten
Wir haben keinen Einfluss auf die Besetzung, die Qualität der Veranstaltung sowie auf Platzzuteilung oder Sichtverhältnisse der Plätze und können deshalb keine Haftung übernehmen. Ändert sich die Besetzung, ist das kein Stornierungsgrund, die Reise wird dennoch durchgeführt. Bei gemeinsamen Buchungen versuchen wir, Plätze nebeneinander zu bekommen, was in der Regel auch gelingt; eine Garantie dafür können wir jedoch nicht geben.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.