Per Rad von der Neiße in den Spreewald
“Görliwood”, Fürst Pückler, Tagebau und Spreewaldgurken
Erleben Sie mit uns bei einer geführten Radreise, die in dieser Zusammenstellung einmalig ist, die Europastadt Görlitz, den Oberlauf und die Auenwiesen der Neiße und den Reiz bedeutender Landschaftsparks. Dazu entdecken Sie imponierende Industriedenkmäler und den Zauber der einzigartigen Landschaft des Biosphärenreservats Spreewald. Völlig autofrei und auf kleinen Wegen tauchen Sie ein in eine ganz besondere Atmosphäre mit dichtem Grün und zahllosen kleinen Wasserwegen. Insgesamt sechs attraktive Radtouren von 25-65 Kilometern, ein bestens erprobtes Programm, die schönsten Radstrecken, ein gemütliches Picknick und eine umsichtige Tourenführung: Für Sie bedeutet die Reise ein unbeschwertes und attraktives Radelvergnügen. Die Radtouren haben kaum Anstiege, bei denen selbst der kleinste Gang einer 8-Gang Nabenschaltung am Bio-Bike (so heißen neuerdings Räder ohne Motor) zum Schieben veranlasst. Überwiegend sind die Touren jedoch leicht-mittelschwer – ideal ist dafür ein Tourenrad mit kleinem Berggang oder Pedelec.
1. Tag, Samstag: Anreise, Neiße und Görlitz
Nach dem Kennenlernen und Verladen der Räder führt Sie die gemütliche Busreise nach Zittau. Hier angekommen beginnt Ihre erste Radtour entlang der Neiße durch ein ruhiges Waldstück bis zum Kloster St. Marienthal. Sie erhalten bei einer kleinen Führung Einblick in Geschichte und Gegenwart des klösterlichen Lebens. Am Nachmittag folgen Sie dem „Neiße-Radweg“ und genießen die Landschaft und das entspannte Radeln auf dem Weg zum ersten Hotel in Görlitz. Nach dem Einchecken und einem Abendessen unternehmen Sie gegen 20.30 Uhr noch einen Rundgang durch die zauberhafte und fast volständig renovierte Altstadt unter Führung des Görlitzer Nachtwächters. Die Innenstadt mit ihren gut 4.000 Baudenkmälern zählt zu den am besten erhaltenen historischen Stadtzentren Europas und bietet auf wenigen hundert Metern ein Gesamtkunstwerk mit Bauwerken aus Spätgotik, Renaissance, Barock und Jugendstil. Mit viel Charme und wieder seiner romantischen Atmosphäre begeistert Görlitz auch immer Filmschaffende und berühmte Holywood-Produzenten schwärmen von der authentischen und vielseitigen Kulisse der Stadt und ihrer einzigartigen Architektur. So ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt schon in mehr als 120 Filmen als Kulisse diente. Nach der abendlichen Führung können Sie den Anreisetag geselig an der Hotelbar ausklingen lassen.
(ca. 35-40 Radkilometer)
2. Tag, Sonntag: Neißeauen
Nach dem Frühstück radeln Sie gemütlich durch die weiten Neißeauen, genießen Felder und Wälder sowie die feine Asphaltstrecke. Einkehrmöglichkeiten (z.B. in die „Geheime Welt von Turisede“) sowie ein zünftiges Picknick halten Sie bei Kräften. Im Örtchen Pechern werden am Nachmittag die Räder in den Bus eingeladen und zurück nach Görlitz gebracht. Es bleibt Zeit für einen individuelen Bummel und ein Abendessen in der gemütlichen Innenstadt, denn morgen heißt es: „Tschüss Görlitz!“
(ca. 30 - 55 Radkilometer)
3. Tag, Montag: Bad Muskau und Spreewald
Nach Frühstück und Check-out geht es kurz mit dem Bus weiter, bevor Sie wieder auf die Räder steigen und die Neiße entlangfahren. Am Vormittag bestaunen Sie den im Weltkulturerbe der UNESCO vermerkten Bad Muskauer Park. Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871), als Schriftsteller, Reisender und vor alem als Landschaftsgärtner berühmt, schuf mit dem Park beiderseits der Neiße ein absolutes Meisterwerk. Der grüne Fürst gilt als Begründer der modernen Landschaftsgestaltung, mit Einflüssen, die über Europa hinaus bis nach Amerika reichten. Der Landschaftspark gleicht einem Kunstwerk und sein Schöpfer sprach selbst gern von „Natur-Malerei“. Die Landschaftsbilder des grünen Fürsten sind wohldurchdacht und bei dem Rundgang werden fachkundig Pücklers Philosophie, Stilelemente und Gestaltungsfarben erläutert. Per Bus geht es dann weiter in Richtung Spreewald, bevor Sie die letzten Kilometer durch die magische Landschaft des Spreewaldes bis zu der völig ruhig in der Natur gelegenen Unterkunft radeln. Im grünen Herzen dieser einmaligen Naturlandschaft begrüßt das Biosphärenpartnerhotel Waldhotel Eiche. Eingebettet in eine riesige Waldlichtung direkt am ruhigen Fließ, grenzt das Hotel an den sagenumwobenen Erlenhochwald. Das Gepäck ist dort inzwischen per Bus angekommen und auch heute treffen Sie sich später wieder zum gemeinsamen Abendessen.
(ca. 30 - 55 Radkilometer)
4. Tag, Dienstag: Branitzer Park, Spree und Cottbus
Nach dem Frühstück radeln Sie entlang des Spreeradweges, der Sie bis in den Altstadtkern von Cottbus bringt. Ein kleiner geführter Rundgang bringt Sie zu den schönsten Plätzen und Häusern der Innenstadt. Mittags kehren Sie in einem zentralen Lokal ein und begeben sich später in den bemerkenswerten Branitzer Park, der faszinierende Gestaltungsmerkmale aufzeigt. Dieser Park ist ein nach dem „Zonierungsprinzip“ Landschaftsgarten mit gestalterisch angelegter differenzierten Parkbereichen. Der „Innere Park“ mit dem Gelände der Ökonomie und der Gärtnerei ist auf einer Fläche von ca. 100 Hektar angelegt. Fürst Pückler gestaltete außerdem die den Park umgebende Feldflur, den „Äußeren Park und um das Schloss legte er einen sehr reich mit Blumenbeeten, Plastiken, weiteren Schmuckelementen und Ziergehölzen ausgestatteten Blumenpark an. Hier verwendete Pückler auch fremdländische Gehölze, während er im Park nur Einheimisches anpflanzen ließ. Für die Gestaltung wurde der anstehende hohe Grundwasserstand und die in der Nähe gelegene Spree genutzt, um in seinem Park ein künstliches Gewässersystem zu schaffen. Mit dem Aushub aus den Seen und Kanälen ließ er das gestalterisch volendete Geländerelief des Parks anlegen. Am späten Nachmittag radeln Sie auf einer ruhigen Nebenstrecke zurück zum Hotel, wo Sie bereits das Abendessen erwartet.
(ca. 30 - 45 Radkilometer)
5. Tag, Mittwoch: Aktiver Tagebau und F60
Durch Spreewald und Niederlausitz radeln Sie heute einem besonderen Erlebnis entgegen. Sie sehen und betreten die bizarre und unendlich weit erscheinende Landschaft eines aktiven Tagebaus und nehmen an einer spektakulären Führung teil: “Kohle, Sand und Bergmannshand“. Geführt von einem Gästeführer erfahren Sie Wissenswertes über die Funktionsweise des Tagebaues, seine Großgeräte, den Weg der Kohle vom Bagger zum Kraftwerk und vieles mehr. Mit einem Mannschaftstransportwagen geht es bis hinunter zum Kohleflöz, wo die gigantischen Bagger und die 600 Meter lange Förderbrücke F60 besichtigt werden. Derweil werden die Räder verladen und Sie kehren nachmittags per Bus zurück ins Hotel. (ca. 42 - 60 Radkilometer)
6. Tag, Donnerstag: Spreewaldgurken und Heimreise
Sie genießen noch einmal das leckere Frühstücksbuffet, bevor Sie noch einmal Spreewald pur, mit seinen Wasserläufen, weiten Wiesen, Störchen und dichten Wäldern erleben. Die letzte Radtour führt zu einem typischen Erzeugnis, zur Spreewaldgurke. Es mag vieleicht auf den ersten Blick amüsant erscheinen, aber tatsächlich handelt es sich um einen erheblichen Wirtschaftsfaktor und ein erstaunlich vielfältiges Produkt. In der Gurkenfabrik erfahren Sie viel Interessantes und verkosten natürlich die verschiedenen Varianten. Nach der Besichtigung radeln Sie bis nach Lübbenau und tauchen dort zum Abschluss in das normale touristische Treiben ein. Lübbenaus Hafen ist der größte der berühmten Spreewaldkähne. Sie schlendern durch den Ort und genießen das bunte Treiben, während die Räder verladen werden. Am Nachmittag treten Sie die Heimreise an.
(ca. 50 Radkilometer)
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Parkhotel Görlitz
Das 4-Sterne-Parkhotel Görlitz liegt am grünen Herzen der Stadt und am Fluss Neiße. Alle 183 Zimmer sind hell und freundlich eingerichtet. Alle Zimmer verfügen über Flachbildschirm-Fernseher, Zimmersafe, Bad mit Wanne sowie kostenfreiem WLAN. Im Hotelrestaurant werden ausgewählte regionale Spezialitäten und kulinarische Klassikern serviert. Die Hotelbar lädt mit frisch gezapftes Bier zum gemütlichen Tagesausklang.
Waldhotel Eiche
Das 4-Sterne-Waldhotel Eiche liegt mitten im Herzen des Spreewaldes. Fernab von Trubel und Hektik, bietet das Hotel den unvergesslichen Eindruck, mitten in der Natur zu wohnen. Alle 61 Zimmer bieten ein geräumiges Badezimmer mit WC, ausgestattet mit Badewanne oder Dusche, Föhn, Flachbildschirm-Fernseher, Telefon sowie kostenfreies WLAN. Das Restaurant erwartet Sie mit einer modernen Interpretation der regionalen Küche, basierend auf saisonalen Produkten. In der Bar können Sie Ihre Urlaubstage entspannt ausklingen lassen. Eine kleine Saunaoase mit Finnischen Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine und ein gemütlicher Ruheraum runden das Hotelangebot ab.
Nicht im Reisepreis enthalten:
Leihfahrrad (auf Wunsch bitte direkt über die Firma Sausewind buchen unter Telefon 0441/ 935650 oder per Mail: info@sausewind.de)
Nach Wetter und Gelegenheit nicht genannte mittägliche Picknicks gegen Kostenumlage
Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
Persönliche Reiseversicherung
Schwierigkeitsgrad/Streckencharakteristik
Bei dieser Reise liegen die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Strecken bei leicht bis mittelschwer. Leichte Radstrecken sind ebenerdig und verfügen kaum über Anstiege. Meist sind die Wege asphaltiert oder gepflastert. Vereinzelt wird auf kleinen Nebenstraßen geradelt. Bei mittelschweren Strecken wird ebenfals auf asphaltierten oder gepflasterten Wegen geradelt. Teilweise sind etwas anspruchsvolere Etappen dabei, mit Wegen an einer befahrenen Straße oder auch steileren Anstiegen. Der Schwierigkeitsgrad leicht bis mittelschwer eignet sich insgesamt perfekt für Einsteiger.
Bitte mitnehmen
Fahrradbekleidung inkl. Fahrradhelm, Fahrradschloss, Rucksack für die Tagestouren, Ersatzschlauch, Flickzeug, Fahrradpumpe, Sonnencreme, Trinkwasserflasche, Traubenzucker, Müsliriegel, Regenjacke. Badesachen.
Reparaturmöglichkeiten unterwegs
Solte Ihr Fahrrad unterwegs einen Platten haben oder anderweitig eine Reparatur benötigen, ist zum einen unsere Reiseleitung zur Stele und zum anderen kann unser begleitender Reisebus jederzeit mit einem Transport zur nächsten Fahrradwerkstatt aushelfen.
Das Fahrradfahren in der Gruppe
Die etwas schnelleren E-Bike-Fahrer/innen oder Alleinfahrer haben die Möglichkeit, bis zu vereinbarten Treffpunkten voraus zu radeln. Die Reiseleitung wird geeignete Sammelpunkte vereinbaren. Gemütliche Fahrer/innen können gemeinsam mit der Reiseleitung etwas langsamer fahren. Bei kleineren Pausen findet sich die Gruppe immer wieder zusammen.
Fahrräder
Voraussetzung für diese Reise ist ein eigenes, tourentaugliches Fahrrad oder E-Bike. Ein Rennrad ist für die Begebenheiten der Strecken nicht geeignet.
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 22 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 30 Teilnehmer betragen.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.