Angebot merken

Musikstadt Leipzig - MDR, Goethe und Leipziger Allerlei

4 Tage

Reise-Highlights:

  • 3x Übernachtungen inkl. Frühstück im Best Western Hotel Leipzig City Center
  • Große Stadtrundfahrt mit Besuch des Musikviertel und verschiedenen Gebäudebesichtigungen
  • Besuch des neuen asisi-Panoramas "Antarktis" mit Einführung

Buchungspaket
23.04. - 26.04.2026 (Musikstadt Leipzig / BBV)
4 Tage
Doppelzimmer, Laut Programm
Belegung: 2 Personen
Reisetyp: Busreise
599,- €
weitere Leistungen
Zusatzleistungen
Preis pro Person
Eintrittskarte für das Kabarett “Pfeffermühle”, PK 2
33,- €
Zusatzleistungen können im weiteren Buchungsverlauf ausgewählt werden.
23.04. - 26.04.2026 (Musikstadt Leipzig / BBV)
4 Tage
Einzelzimmer, Laut Programm
Belegung: 1 Person
Reisetyp: Busreise
699,- €
weitere Leistungen
Zusatzleistungen
Preis pro Person
Eintrittskarte für das Kabarett “Pfeffermühle”, PK 2
33,- €
Zusatzleistungen können im weiteren Buchungsverlauf ausgewählt werden.

Musikstadt Leipzig - MDR, Goethe und Leipziger Allerlei

Einleitung

Begleiten Sie uns in die Musikstadt Leipzig. Bedeutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt, Hanns Eisler und Richard Wagner wurden hier geboren. Dazu erwartet Sie die Stadt mit einer faszinierenden Mischung aus bewegter Geschichte und lebendiger Gegenwart. Die Stadt, die einst als "Heldenstadt" der Friedlichen Revolution von 1989 Geschichte schrieb, verzaubert heute mit ihrer prächtigen Architektur, einer blühenden Kulturszene und dem pulsierenden Leben einer modernen Universitätsstadt. Wandeln Sie durch die historische Altstadt mit ihren beeindruckenden Bürgerhäusern und entdecken Sie die berühmten Passagen wie die Mädler-Passage, in der bereits Goethe seinen Faust verewigt hat. Die imposante Thomaskirche, Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs, und das monumentale Völkerschlachtdenkmal erzählen von Leipzigs bedeutender Rolle in der deutschen und europäischen Geschichte.

Reiseverlauf

1. Tag, Donnerstag: Anreise, Stadtrundgang und RatskellerAm Morgen starten Sie Ihre Reise im komfortablen Reisebus Richtung Leipzig. Hier angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer und lernen um 16 Uhr Ihren Gästeführer kennen, der Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Er ist Leipziger mit Leidenschaft und ehemaliger Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes und wird Sie während Ihres Aufenthaltes mit vielen spannenden Informationen versorgen. Gemeinsam begeben sich auf einen ersten Rundgang durch die Leipziger Innenstadt, entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Nikolaikirche. Sie ist 1989 zum Symbol der Friedlichen Revolution geworden, also der Ort, an dem sich lange vorher Entwicklungen volzogen haben, die im Herbst 1989 das auslösten, was im Sprachgebrauch etwas kurz als "Wende" bezeichnet wird. Diese Entwicklungen sind eng verknüpft mit dem Phänomen der Friedensgebete und sind ein Grund, warum das Ende der DDR von Leipzig ausging. Der Rundgang endet - fußläufig zum Hotel - im Ratskeler. Er wurde bereits 1904 im Neuen Rathaus eröffnet, das auf den Grundmauern der alten Pleißenburg errichtet wurde. Hier zu speisen ist etwas Besonderes und der Keler umfasst 7 Geselschaftsräume, unter anderem den weitläufigen Gewandhaussaal mit heiter-nachdenklichen Trinksprüchen auf den Deckengewölben und die im Stile einer rustikalen Burgwache eingerichteten „Alten Wache“. Gut unterhalten von Ihrem Gästeführer und Denkmalschutzbeauftragten, der das Gebäude aufgrund seiner Tätigkeit als Stadtkonservator sehr gut kennt, lassen Sie den Abend bei Tischgesprächen geselig ausklingen.

2. Tag, Freitag: Stadtrundfahrt, Musikviertel und Pfeffermühle (fakultativ)Nach dem Frühstück werden Sie abgeholt und starten um 09.30 Uhr zu einer großen Stadtrundfahrt und besuchen auch das Musikviertel. Wichtige Leipziger Musikinstitutionen sind verantwortlich für die Namensgebung. Die ersten Gebäude des Viertels waren 1884 das zweite Gewandhaus, damals Neues Concerthaus genannt, und 1887 der Neubau des Königlichen Konservatoriums der Musik. Robert und Clara Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy schrieben hier Musikgeschichte. Hier befinden sich auch das Bundesverwaltungsgericht, die Alte Kunstakademie, die Musikhochschule und die Albertina. Je nach Möglichkeit werden Sie Einblicke in diese Gebäude erhalten. Das heutige Bundesverwaltungsgericht wurde von 1888 bis 1895 als Reichsgerichtsbau errichtet. Das in den Formen des späten Historismus errichtete Gebäude knüpft an italienische Renaissancebauten sowie Bauten des französischen Barocks an. Der restaurierte Große Sitzungssaal mit den historischen Länderwappen und Kaiserbildern ist das Herzstück des Hauses. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Aufgaben und Arbeitsweise der Verwaltungsgerichtsbarkeit, zur Geschichte und Architektur. Direkt nebenan befindet sich die Bibliotheca Albertina. Der Prachtbau öffnete an der Beethovenstraße 1891 seine Pforten. Arwed Rossbach entwarf ein repräsentatives Gebäude, welches das Selbstverständnis der alten und bekannten Leipziger Universität widerspiegelt. Einige Bücher und Handschriften stammen noch aus der Bibliothek der Dominikaner oder sind weitaus älter. Dabei ist das Schicksal der Bibliotheca Albertina durchaus mit dem der Dresdner Frauenkirche zu vergleichen: Die Bibliothek wurde zu zwei Dritteln zerstört, fristete über Jahrzehnte ein trauriges Dasein als Ruine, um dann – wie Phönix aus der Asche – nach der Wende wieder aufzuerstehen. Seit dem Wiederaufbau (1992 bis 2002) beherbergt der monumentale Bau wieder die Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Leipzig. Der restliche Tag steht für eigene Erkundungen der Stadt zur Verfügung. Wie wäre es mit einem ausgiebigen Einkaufsbummel, denn die Innenstadt bietet ein schönes Ambiente zum Shopping. Das geschäftige Treiben hat Tradition, denn immerhin ist Leipzig einer der ältesten Messe- und Handelsplätze der Welt. Davon zeugt heute ein einzigartiges System aus liebevol restaurierten Passagen, Durchgangshöfen und Messehäusern in der Innenstadt. Wenn Sie möchten, haben wir für Sie Tickets in der Leipziger Pfeffermühle reserviert. Seit nun schon 70 Jahren streut die "Mühle" ihren scharfen Pfeffer in das politische Zeitgeschehen. Sie gehört damit zu den ältesten und bekanntesten Kabaretts der deutschen Kleinkunstszene. Bis zum unrühmlichen Ende der DDR befand sich das Ensemble auf einer ständigen Gratwanderung zwischen eigenem Anspruch und demütigender Zensur. Die politische Satire musste sich hinter doppelbödigen Pointen oder zwischen den Zeilen verstecken. Heute sind hier andere Töne zu hören. Das Kabarett sucht ständig nach neuen Formen und Mitteln, um sich in diesen turbulenten Zeiten Gehör zu verschaffen. Die "Pfeffermühle" setzt dabei auf eine Mischung aus zeitgemäßer Unterhaltung und künstlerischer Tradition. Neben bissigen Pointen und deftigem politischen Witz gibt es geschliffene Dialoge, komödiantische Spielszenen und Gesangsnummern, die unter die Haut gehen. Showvergnügen als Mittel zum Zweck des Denkvergnügens.

3. Tag, Samstag: Asisi-Panorama und Auerbachs KellerHeute besuchen Sie ab 10 Uhr das fantastische neue Asisi-Panorama “Antarktis”. Yadegar Asisi widmet sich einer der letzten unberührten Landschaften der Erde und das monumentale 360°-Panorama gibt Einblick in die faszinierende Welt des ewigen Eises. Sie begeben Sich mitten in die scheinbar lebensfeindliche Eiswüste, wo sich Gletscher, Schelfeis und mächtige Tafeleisberge in einer reduzierten, fast surrealen Farbpalette erstrecken. Die Darstelung spielt mit der Wasserlinie als zentrale Perspektive – über der Oberfläche ragen gewaltige Eisformationen in die Höhe, während unter Wasser das verborgene Leben der Antarktis sichtbar wird – ein Blick auf eine Welt, die sonst nur wenigen Forschenden vorbehalten ist. Im Anschluss steht der restliche Tag zur freien Verfügung. Später werden Sie um 18.30 Uhr im traditionsreichen Auerbachs-Keler erwartet. Bei einem sächsischen Menü treffen Sie den Leibhaftigen selbst, der durch Goethes Faust auf ewig mit dem Auerbachs Keler verbunden ist. Goethe weilte hier oft während seines Studiums in Leipzig und entdeckte dabei die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz, auf denen der Magier und Astrologe Faust mit Studenten pokuliert und – auf dem anderen – auf einem Weinfass zur Türe hinausreitet. Verbringen Sie einen geseligen letzten Abend mit Mephisto und genießen Sie sächsische Spezialitäten.

4. Tag, Sonntag: MDR-Studios und HeimreiseNach dem Check-out werden Sie um 11 Uhr zu einer Führung durch die Studios des MDR erwartet. Hier erleben Sie Fernsehen hautnah und sind z.B. mittendrin  im „MDR – aktuel“ Nachrichtenstudio, dem Arbeitsplatz der „Hier ab vier“ – Moderatoren oder bei einer Visite in der „Sachsenklinik“, dem Drehort der Fernsehserie „In aler Freundschaft“. Mit etwas Glück treffen Sie vieleicht bekannte  Schauspieler oder Moderatoren. Ein Foto mit einem der MDR-Serienhelden ist Ihnen auf jeden Fal sicher, denn dank modernster Technik lässt sich dies in der „Green Box“ herstelen. Wie das funktioniert? Sie werden es erleben! Oder Sie testen Ihr Talent als Nachrichtensprecher und Moderator. Nach etwa zwei Stunden in den Studios treten Sie die Heimreise an.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Ihr Hotel

Best Western Hotel Leipzig City Center

Nach umfassender Renovierung erwartet Sie das 3-Sterne Superior Best Western Hotel Leipzig City Center in direkter Innenstadtlage direkt gegenüber dem berühmten Leipziger Hauptbahnhof. Die 115 neu konzipierten Zimmer verfügen alle über kostenfreies WLAN, Klimaanlage und Safe. Mit einer Trockensauna sowie einer Dampfsauna lädt der kleine Wellnessbereich kostenfrei zum Entspannen ein. Im Restaurant und in der Lobbybar wird vom ausgiebigen Frühstücksbuffet bis zu Snacks und Drinks für jeden Geschmack und Appetit genau das Richtige serviert. Überall im Hotel begegnet Ihnen immer wieder ein Löwe, der die historische Leipziger Löwen-Legende wieder aufleben lässt.

Leistungen
  • Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Bahnhof Bocholt, Hindenburgstraße
  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Best Western Hotel Leipzig City Center
  • Begleitung in Leipzig durch einen ehemaligen Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes und Stadtkonservator
  • Stadtspaziergang mit Besuch der Nikolaikirche
  • 1x Abendessen im Ratskeler mit Tischgesprächen zur Stadtentwicklung
  • Große Stadtrundfahrt mit Besuch des Musikviertel und verschiedenen Gebäudebesichtigungen (je nach Öffnung)
  • Besuch des neuen asisi-Panoramas "Antarktis" mit Einführung
  • Kulinarischer-kultureler Mephisto-Abend mit 3-Gang-Abendessen im Auerbachs Keller
  • Studioführung beim MDR
  • Citytax der Stadt Leipzig
  • Reisebegleitung des BBV-Medienhauses bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl
  • Ihr BBV-digital lesen

Nicht im Reisepreis eingeschlossen

  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
  • Persönliche Reiseversicherung
Allgemeine Hinweise

Mindestteilnehmerzahl

Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, fa ls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Gruppengröße

Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 40 Teilnehmer betragen.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.

Karte

Reiseinformationen

Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.

Reiseinformationen - mit allen Terminen

Musikstadt Leipzig / BBV

 

Reiseinformationen - je Reisetermin