Angebot merken

Im Bergwerk - Spuren der Geschichte der Wismut

2 Tage

Reise-Highlights:

  • 1x Übernachtung inkl. Frühstück im Kurhotel Bad  Schlema
  • Besuch des Maschinenraums von Schacht 371 mit der gerade eröffneten Sonderausstellung 
  • Stadtrundfahrt durch die Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz 

Buchungspaket
16.09. - 17.09.2025 (Im Bergwerk / ND)
2 Tage
Doppelzimmer, Laut Programm
Belegung: 2 Personen
Reisetyp: Busreise
299,- €
16.09. - 17.09.2025 (Im Bergwerk / ND)
2 Tage
Einzelzimmer, Laut Programm
Belegung: 1 Person
Reisetyp: Busreise
329,- €

Im Bergwerk - Spuren der Geschichte der Wismut

Reiseart
Silvesterreisen
Zielgebiet
Deutschland » Städte » Hamburg
Einleitung

Begleiten  Sie  uns  auf  eine  spannende  Spurensuche  nach Thüringen.  Besonders  der  Uranbergbau  hat  hier  eine wichtige  historische Bedeutung  und  prägt  bis  heute  die Region,  insbesondere  die  Umgebung  von  Bad  Schlema. Diese  Region  war  Schauplatz  intensiver Bergbauaktivitäten,  die  von  der  Wismut  GmbH,  einem deutsch-sowjetischen  Unternehmen,  vorangetrieben wurden.  Zwischen  den  1940er und 1990er  Jahren  förderte die  Wismut  GmbH  hier  Uranerz  für  die  Atomindustrie  – zunächst  unter  sowjetischer  Kontrolle,  später  unter deutschem  Management.  Die  Arbeit  im  Uranbergbau  war hart  und  brachte  zahlreiche  Herausforderungen  für  die Umwelt  und  die Menschen vor  Ort  mit  sich.  Diese  Reise  in die  Vergangenheit  bietet  Ihnen  faszinierende  Einblicke  in die  Geschichte  des  Bergbaus,  die Arbeitsbedingungen  der Bergleute  und  den  Umgang  mit  den  Folgen  des Uranabbaus.  Heute  hat  die  Wismut  GmbH,  nun  eine deutsche Gesellschaft,  die  Aufgabe,  die  von  Bergbau  und Strahlung  belasteten  Gebiete  zu  sanieren  und  nachhaltig zu  renaturieren.  Begleitet  werden Sie  von  Paul  Werner Wagner.  Er  ist  Literaturwissenschaftler,  Kulturmanager, Autor  und  Schachfunktionär.  Mit  19  Jahren  wurde  er wegen versuchter  Republikflucht  im  halleschen  Roten Ochsen  eingesperrt  und  beteiligte  sich  im  Herbst  '89  an der  Bürgerbewegung „Demokratischer  Aufbruch“.  Seit fast  zweieinhalb  Jahrzehnten  kuratiert  und  moderiert  er regelmäßig  Gespräche  im  Forum  Kultur  und  Politik der Friedrich  Ebert  Stiftung  in  Halle  und  organisiert  und moderiert  Filmgesprächsreihen  in  Berlin,  Wolfen, Magdeburg, Halle und Bochum. 

Reiseverlauf

1. Tag, Dienstag: Anreise, Bad Schlema, Besucherbergwerk, Museum Uranbergbau und Film-Dokumentationen

Gegen 8 Uhr starten Sie Ihre Reise vom Berliner Ostbahnhof im komfortablen Reisebus Richtung Thüringen. Bereits auf der Fahrt werden Sie von Ihrem Reisebegleiter Paul Werner Wagner auf das Programm der nächsten beiden Tage und die Geschichte der Wismut GmbH eingestimmt. In Bad Schlema angekommen, beziehen Sie nach Möglichkeit Ihre Hotelzimmer, bevor Sie ein Mittagessen einnehmen. Um 13.30 Uhr geht die Fahrt zum Schacht 371 und Sie erhalten einen Blick hinter die Kulissen eines der bedeutendsten Schauplätze des Uranerzbergbaus in Deutschland. Die gerade eröffnete Ausstellung „No Secret“ bietet erstmals die Gelegenheit, Einblick in die Geschichte des Uranerzbergbaus und seine nachhaltigen Auswirkungen an einem authentischen Ort zu erleben, der eigens dafür temporär geöffnet wird. Die Präsentation findet im Maschinenhaus des Schachtes 371 bei Aue-Bad Schlema statt - Teil des UNESCO-Welterbes Erzgebirge/Krušnohoří. Eine temporäre Ausstellung zwischen Generatoren, Fördermaschine und Teufenzeiger gibt einen ersten Einblick in die Entwicklung des Wismut-Standorts von den Anfängen bis hin zur heutigen Wismut GmbH. Anhand von Leitobjekten werden Schlaglichter auf die Geschichte des Uranbergbaus in Sachsen geworfen. Die Präsentation beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Sanierung der Bergbaufolgen einhergehen und informiert über die fortlaufenden Aufgaben, die sich aus diesem Erbe ergeben. Gleichzeitig lenkt sie den Blick auf die Zukunft, indem sie den Standort Schacht 371 als zukünftigen Präsentationsort des Wismut-Erbes in den Fokus rückt. Im Anschluss stärken Sie sich bei Kaffee und Kuchen, bevor Sie um 16.15 Uhr im Museum Uranbergbau erwartet werden. Gemeinsam mit dem deutschen Wirtschaftshistoriker Dr. Rainer Karlsch, der insbesondere durch eine umstrittene Studie zur Entwicklung einer deutschen Atombombe im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde, entführt Sie Paul Werner Wagner in die Geschichte des Uranbergbaus. Dr. Karlsch erhielt übrigens für sein Buch „Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945–1953“ 1996 den Ersten Preis der Stinnes-Stiftung für Unternehmens- geschichte und er verfasste mehrere Bücher über den Uranbergbau der Wismut AG.

Im Anschluss an die Gesprächsrunde besichtigen Sie das Museum. Umfangreiche originale Anschauungsobjekte und zahlreiche Dokumentationen geben interessante Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Wismut-Kumpel, ausgehend von den schweren Anfangsjahren bis in die heutige Zeit, und die anspruchsvollen Sanierungsaufgaben in ihrer Entwicklung. Die Bedeutung des Blaufarbenwerkes und die Entdeckung der weltweit stärksten Radiumquellen sowie die damit verbundene Entwicklung des Radiumbades Oberschlema werden ebenfalls gezeigt.

Am Abend erwartet Sie ein Abendessen und nach einer Einführung durch Paul Werner Wagner sehen Sie mehrere zeitgenössische DDR-Filmausschnitte zum Uranbergbau (Sonnensucher / DEFA 1958/71 – Regie: Konrad Wolf, Sankt Urban / DFF 1969 - Regie: Helmut Schiemann,        Columbus 64 / DFF 1966 – Regie: Ulrich Thein). Im Anschluss lädt Sie Paul Werner Wagner zum anschließenden Filmgespräch mit Dr. Rainer Karlsch ein. und Sie lassen den Abend bei gemütlichem Zusammensein und Tischgesprächen gesellig ausklingen. 


2. Tag, Mittwoch: Wismut GmbH, Wismut-Stiftung und Kulturhauptstadt Chemnitz

Nach Frühstück und Check-out verlassen Sie Bad Schlema in Richtung Chemnitz und werden um 9 Uhr von einem Mitglied der Geschäftsführung der Wismut GmbH begrüßt. Im Gespräch erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Leistungen der GmbH, die 1991 gegründet wurde. Sie ist ein Unternehmen des Bundes in Sachsen und in Thüringen und die Hauptaufgabe besteht in der Stilllegung, Sanierung und Rekultivierung von ehemaligen Urangewinnungs- und Uranaufbereitungsbetrieben. Das Wismut-Projekt ist bereits zu einem international bedeutsamen Referenzprojekt für zukunftsweisende Technologien bei der Sanierung radioaktiver Altlasten geworden. Im Anschluss erfahren Sie ab 11 Uhr mehr über die Stiftung, denn die damalige Wismut AG förderte in erheblichem Umfang Kunst und Kultur und beauftragte Künstler und Maler. Die Wismut-Kunstsammlung ist mit über 4200 Werken die umfangreichste Unternehmenssammlung der DDR und heute im Unternehmensarchiv der Wismut GmbH gesichert. Sie vereint Werke von mehr als 450 Künstlern und Künstlerinnen. Darunter befinden sich Werke der Malerei, drei Wandbilder, Zeichnungen, Fotografien und viele Grafiken. Nachdem Sie mehr über die Wismut und die Kunst erfahren haben, begeben Sie sich nach der Möglichkeit zum Mittagsimbiss zu einer abschließenden Stadtrundfahrt durch Chemnitz, denn 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz 2025 die Kulturhauptstadtregion und tragen zusammen den Titel “Kulturhauptstadt Europas”. Nach sicherlich spannenden Einblicken treten Sie ab 15 Uhr die Rückfahrt an und werden Berlin gegen voraussichtlich 18.30 Uhr erreichen.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Ihr Hotel

Kurhotel Bad Schlema

Das  Kurhotel  Bad  Schlema  erwartet  Sie  mit  ansprechenden,  großzügigen  Einzel-  und  Doppelzimmern.  Alle  Zimmer  sind  ausgestattet  mit  Dusche/Badewanne,  Fön,  Telefon,  TV,  Radio  und  Minibar.  Im  Restaurant  2000Acht!  erwartet  Sie  regionale  Küche  mit  Blick  auf  den  wunderschönen  Kurpark.  Je  nach  Saison  stammen  einige  der  verwendeten  Zutaten  sogar  aus  eigenem  Anbau  aus  der Kurpark-Gärtnerei. 

Leistungen
  • Fahrt im bequemen Reisebus ab/bis  Berlin-Ostbahnhof 
  • Reisebegleitung durch den Kulturwissenschaftler Paul Werner Wagner
  • 1x Übernachtung inkl. Frühstück im Kurhotel Bad  Schlema
  • 2x Mittagessen
  • 1x Abendessen
  • 1x Kaffee und Kuchen 
  • Besuch des Maschinenraums von Schacht 371 mit  der gerade eröffneten Sonderausstellung 
  • Eintritt/Führung im Museum Uranbergbau 
  • Gesprächsrunde zur Geschichte des Uranbergbaus mit Dr. Rainer Karlsch und Paul Werner Wagner 
  • Filmabend “Der Uranbergbau im Spiegel des  DDR-Films” mit anschließender Gesprächsrunde
  • Besuch und Gespräch mit der einem Vertreter der  Geschäftsführung der Wismut GmbH in Chemnitz 
  • Gespräch mit einem Referent  der Wismut-Stiftung zum Thema “Wismut und die Kunst” 
  • Stadtrundfahrt durch die Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz 

Nicht im Reisepreis eingeschlossen

  • Kurtaxe (1,80 € p.P./Nacht) 
  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben 
  • Persönliche Reiseversicherung 
Allgemeine Hinweise

Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie daher ein gutes Schuhwerk mit.

Mindestteilnehmerzahl
Die  Mindestteilnehmerzahl  für  die  Durchführung  der  Reise beträgt  25  Personen.  Wir  werden  Sie  spätestens  3 Wochen  vor  Reisetermin  informieren,  fals  die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 

Gruppengröße
Die  Gruppengröße  kann  bei  dieser  Reise  bis  zu  ca.  40 Teilnehmer betragen. 

Karte

Reiseinformationen

Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.

Reiseinformationen - mit allen Terminen

Im Bergwerk / ND

 

Reiseinformationen - je Reisetermin