Leserreise Berlin 2026 – Politik & Kultur erleben
Unsere Leserreise in die Hauptstadt hat schon Tradition. Auch 2026 möchten wir Sie wieder mitnehmen nach Berlin, Ihnen einige weitere spannende Türen öffnen und Einblicke in das politische Leben der Bundeshauptstadt geben. Dazu gibt es natürlich auch wieder spannende Geschichten zum Anfassen und klassische Sehenswürdigkeiten. Wir haben erneut ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Sie vorbereitet und unsere Gästeführerin Petra von Holwede hat wie immer viel Spannendes und neue Orte für Sie im Gepäck. Diesmal besuchen wir unter anderem das ZDF-Morgenmagazin, erhalten eine spannende Führung im Bundesfinanzministerium und in der Belgischen Botschaft. Außerdem könnten Sie die brandneue Show “Blinded by Delight” im berühmten Friedrichstadt-Palast besuchen.
1. Tag, Sonntag, 26.04.2026: Anreise und Deutscher Dom
Gegen 8 Uhr starten Sie Ihre Fahrt im komfortablen Reisebus in Richtung Hauptstadt und schon auf der Fahrt stimmt Sie Ihre Berliner Gästeführerin Petra von Holwede auf die kommenden Tage ein. Sie führt unsere Leser schon viele Jahre durch Berlin und wird Sie auch in den nächsten Tagen begleiten. Die waschechte Berlinerin wird wieder viele unterschiedliche Aspekte der ehemals geteilten Stadt unterhaltsam und facettenreich näherbringen. In Berlin angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer nahe dem Potsdamer Platz, bevor man Sie um 16.30 Uhr im Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt erwartet. Sie besuchen die Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages und den original nachgebauten Plenarsaal aus dem Reichstagsgebäude. Die Ausstellung zeigt die historische Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland. Sie widmet sich vorrangig jenen Epochen, in denen die wesentlichen Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden sind. Parlamentarische Entscheidungsprozesse und Konflikte werden ebenso nachgezeichnet wie die Funktion und Arbeitsweise von Volksvertretungen. Entstehung, Entwicklung und Arbeit der Parlamentsfraktionen und der politischen Parteien in Deutschland werden dargestellt. Nach einem Rundgang um den gerade wieder neu eröffneten Gendarmenmarkt kehren Sie in einem Restaurant am Hotel zum Abendessen ein und lassen den Anreisetag mit Petra von Holwede gesellig ausklingen.
2. Tag, Montag, 27.04.2026: Stadtrundfahrt, Markthalle, Bundesfinanzministerium und Theater am Palais
Nach dem Frühstück begeben Sie sich ab 9.30 Uhr auf eine große 3-stündige Stadtrundfahrt durch Ost- und West-Berlin entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Als deutsche Hauptstadt bietet Berlin ebenso viele Einblicke in das politische Leben der Bundesrepublik wie auch architektonische Leckerbissen und befindet sich im ständigen Wandel. Sie werden dabei besonderes Augenmerk auf die Orte legen, die vor, während und nach der Wende eine herausgehobene Rolle spielten und damit insbesondere die politischen Aspekte berücksichtigen. Um die Mittagszeit führt Sie Ihre Gästeführerin in den Kreuzberger Kiez und Sie besuchen die Marheineke Markthalle, die zu Kreuzberg gehört, wie der Fernsehturm zum Alexanderplatz. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück, genauso wie das lebendige Viertel rund um die Bergmannstraße. Auf 3.000 m² werden Fleisch, Käse, Milch, Brot, Fisch, Säfte, Obst, Gemüse und Blumen angeboten. An den Ständen gibt es regionale Bioprodukte wie auch internationale Feinkost. Ihren Hunger können Sie vor Ort an vielen Imbissen und gemütlichen Cafés stillen, bevor Sie um 14 Uhr das frühere Reichsluftfahrtministerium besuchen, in dem heute das Finanzministerium untergebracht ist. Erbaut in der Rekordzeit von nur 18 Monaten diente es ab 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus unter Herrmann Göring bis 1945 als Reichsluftfahrtministerium. Tag und Nacht arbeiteten 5.000 Arbeiter, errichteten 17 Treppenhäuser und sieben Aufzüge. Ein Koloss von bis dahin nicht gekanntem Ausmaß entstand: 112.000 m² Gesamtfläche, 2.100 Räume, bis zu 440 m lange Flure summierten sich zu einem Labyrinth von fast 6,8 km Länge. Der unübersichtliche Komplex sollte nach dem Willen seiner Erbauer vor allem eines bezwecken: Einschüchterung durch martialische Proportionen. Erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte des Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums für Finanzen.
Nach einer Pause im Hotel werden Sie um 17 Uhr zu einem kleinen Abendessen in einem typischen Berliner Restaurant unter den Berliner S-Bahn-Bögen erwartet, bevor Sie ab 18.30 Uhr einen besonderen Ort besuchen. Es ist ein kleines verstecktes Theater. Gesungen werden altbekannte Berliner Lieder und Couplets. Die Bühne ist nur 5 mal 6 Meter groß und es gibt nur 99 Sitzplätze. Das Theatergebäude, das Palais am Festungsgraben, wurde 1753 als Donnersches Palais gebaut, das als privater Wohnraum dienen sollte. Heute steht es unter Denkmalschutz und der namensgebende Festungsgraben ist ein inzwischen zugeschütteter Kanal der Spree, der in unmittelbarer Nähe liegt. Sie erhalten vorab eine kleine Führung durch das Theater und genießen dann die Vorstellung, bei der Persönlichkeiten wie E.T.A. Hoffmann, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Heinrich Heine oder Hans Fallada ebenso ins Licht gerückt werden wie berühmte Episoden und Geschichten der Hauptstadt.
3. Tag, Dienstag, 28.04.2026: ZDF-Morgenmagazin, Belgische Botschaft, Brandenburger Tor und Friedrichstadt-Palast (fakultativ)
Nach einem frühen Frühstück besuchen Sie ab 8 Uhr das ZDF-Morgenmagazin im ZDF-Hauptstadtstudio. Das tägliche Frühstücksfernsehen informiert über aktuelle Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Darüber hinaus informiert ein Sportblock über die tagesaktuellen Geschehnisse aus der Sportwelt. Abgerundet wird die Sendung mit Interviews. Sie verfolgen die Live-Sendung und erhalten im Anschluss einen Einblick in das ZDF-Studio. Im Anschluss besuchen Sie die Botschaft des Königreichs Belgien. Sie ist wie alle Botschaften ein Ort der Repräsentation und dient insbesondere der Pflege bilateraler Beziehungen, zwischen Belgien und Deutschland, sowie der Vertretung belgischer Interessen in der Bundesrepublik. Die Pflege und Entwicklung der Beziehungen mit Deutschland stehen dabei im Vordergrund. Im Gespräch erfahren Sie mehr über die Aufgaben einer Botschaft und die Besonderheiten des belgischen Staates. Im Anschluss an das spannende Gespräch stärken Sie sich mit einer Currywurst direkt vor dem berühmten Brandenburger Tor. Um der besonderen Bedeutung des Brandenburger Tores gerecht zu werden, ist es im Anschluss nicht einfach Teil einer Stadtführung, sondern Mittelpunkt einer Sonderführung. In einem Abriss der Geschichte des preußischen Tores, die auch zu großen Teilen deutsche und europäische Geschichte ist, werden die aufregenden und bewegenden Szenen, die sich am und um das Tor herum abgespielt haben, erzählt. Ergänzt um Anekdoten, Mythen und unbekannte Details, gewinnen Sie dabei einen oft neuen und vor allem auch anderen Blick auf eines der wichtigsten Wahrzeichen deutscher und europäischer Einigung. Der restliche Tag steht für eigene Erkundungen oder einen ausgiebigen Einkaufsbummel zur Verfügung. Wenn Sie möchten, haben wir am Abend Eintrittskarten für den Friedrichstadt-Palast für Sie reserviert. Sie sehen die brandneue Show „Blinded by Delight“. Die traumhafte Grand Show nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise in die Welt der Träume und des Glücks. Erleben Sie blendende Show-Unterhaltung mit über 100 wundervollen Künstlerinnen und Künstlern auf der größten Theaterbühne der Welt – einfach traumhaft schön! „Blinded by Delight“ ist eine alle Sinne überwältigende Erinnerung ans Glücklichsein. Wer weiß, vielleicht steht am Anfang jeder Veränderung doch ein Traum, der festgehalten werden will und nicht verfliegt.
4. Tag, Mittwoch, 29.04.2026: BND und Heimreise
Nach Frühstück und Check-out besuchen Sie zum Abschluss Ihrer Reise um 10 Uhr das Besucherzentrum im neuen Gebäudes des Bundesnachrichtendienstes. Denn auch der Bundesnachrichtendienst sucht den Dialog mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und lässt Sie in die Aufgaben und Geschichte eintauchen. Während eines Grundsatzvortrags erfahren Sie mehr über den Auftrag, die Arbeitsweise und die parlamentarische Kontrolle des BND. Hierzu informieren Sie erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Im Anschluss können Sie die multimediale und interaktive Ausstellung erkunden. Finden Sie heraus, mit welchen Themenschwerpunkten sich der BND auseinandersetzt und gewinnen Sie einen intensiveren Einblick in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter. Im Anschluss verabschiedet sich Petra von Holwede von Ihnen und Sie treten Ihre Heimreise an.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten! Gerade bei politischen Reisen kann sich das Programm oder Gesprächstermine aus unvorhergesehenen Gründen ändern. Wir bemühen uns um entsprechenden Ersatz. Bitte beachten Sie, dass dies kein Grund für eine kostenfreie Stornierung ist.
Holiday Inn Express Berlin City Centre
Das Holiday Inn Express Berlin City Centre ist nur einen kurzen Spaziergang von den Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten der belebten Friedrichstraße entfernt. Abschnitte der Berliner Mauer, die Geschäfte und das Nachtleben am Potsdamer Platz, der Friedrichstraße und dem Checkpoint Charlie erreichen Sie in 15 Gehminuten. Die 256 Zimmer mit Verdunkelungsvorhängen und bequemen Betten verfügen alle über Smart-TVs, USB-Anschlüsse am Bett und kostenfreies WLAN, sowie Kaffeemaschine und Klimaanlage. Das Frühstück wird als Buffet serviert und die Lobbybar bietet eine reichhaltige Getränkekarte und kleine Snacks, Pizzen und Flammkuchen.
NICHT IM REISEPREIS EINGESCHLOSSEN
Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu 35 Teilnehmer betragen.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.