Hansestadt Lübeck und Elbphilharmonie - Thomas Mann und das “neue” Behnhaus
Begleiten Sie uns auf eine ganz besondere Reise in die Hansestadt Lübeck mit ihrer wasserumflossenen Altstadt. Hier begeben Sie sich auf eine literarische Spurensuche mit der Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann, denn 2025 hätte Thomas Mann seinen 150. Geburtstag gefeiert. Frau Klockmann möchte Menschen für kleine und große Kunst und Kultur begeistern, Begegnungen ermöglichen und dabei oftmals neue Wege gehen. Als weiteres kulturelles Highlight besuchen Sie das ausverkaufte Konzert der Gebrüder Jussen in der Hamburger Elbphilharmonie. Das ikonische Konzerthaus ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs und der kulturelle Stern am hansestädtischen Kulturhimmel. Unumwunden ist es ein besonderer Moment, wenn die ersten Takte, Rhythmen und Akkorde von der Mitte der Bühne aus ihren klangvollen Weg durch die wie ein Weinberg angelegten Zuschauerreihen finden und dem großen Konzertsaal musikalisches Leben einhauchen.
1. Tag: Anreise, Seefahrerviertel und LesungAm Morgen starten Sie Ihre Fahrt im komfortablen Reisebus. In Lübeck angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer und lernen um 16 Uhr die Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann kennen, die Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Gemeinsam starten Sie zu einem ersten Rundgang durch das historische Seefahrerviertel und erfahren Spannendes über Koggen, Seebären und Klabautermännern. Mit Blick auf die historischen Segelschiffe geht es vorbei an alten Speicherhäusern und der Seefahrerkirche St. Jakobi. Beeindruckend ist auch das Gängeviertel, denn noch heute gibt es rund 90 Gänge, Tore und versteckte Höfe. Nach Ihrer Rückkehr ins Hotel und einer kleinen Pause wird Ihnen um 18.30 Uhr ein Abendessen serviert und im Anschluss begrüßt Sie Frau Klockmann zu einer Lesung „Thomas Mann und das Meer“ und Sie erfahren mehr über die Schriftstelerfamilie, deren wohl berühmtestes Mitglied in 2025 seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte.
2. Tag: Thematische Stadtführung, Julia Mann und SchiffergesellschaftSie genießen das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor Sie sich ab 10 Uhr mit Frau Klockmann auf den Spuren der Brüder Mann auf einen Spaziergang durch die historische Altstadt Lübecks begeben. Unterwegs besuchen Sie Plätze und Gebäude, die in deren Leben oder Werken eine wichtige Rolle spielten. Natürlich kommen Sie am Buddenbrookhaus vorbei und von dort geht es zur Marienkirche, zum Rathaus, zum Katharineum und zu vielen weiteren Schauplätzen der Weltliteratur. Unterwegs nehmen kleine Zitate Bezug auf Leben und Werk von Thomas Mann und seinem Bruder Heinrich. Im Anschluss schauen Sie bei Niederegger vorbei. Im Jahre 1806 wurde das Unternehmen vom Konditormeister Johann Georg Niederegger gegründet und bis heute genießt das Niederegger Marzipan einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Gemeinsam mit Frau Klockmann besichtigen Sie den Marzipan-Salon mit seinen lebensgroßen Figuren, bevor der restliche Tag für eigene Erkundungen und vielleicht für einen Mittagsimbiss bei Niederegger zur Verfügung steht. Um 17 Uhr besuchen Sie das sogenannte “Haus Eden”. Das Haus in der Königstraße 25 blickt auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurück. Aufgrund von dendrochronologischen Untersuchungen ist bekannt, dass der Bau des Hauses und des noch komplett erhaltenen Gewölbekelers und des Dachwerks ins Jahr 1268/69 datiert werden kann. Damit hat dieses Haus das älteste komplett erhaltene Dachwerk der Stadt Lübeck. Es steht bereits seit 1968 unter Denkmalschutz. Im opulent ausgestatteten Festsaal erwartet Sie Frau Klockmann zu einer szenischen Führung und Sie tauchen noch einmal ein in die Geschichte von Julia Mann aus Brasilien. Sie galt als eine der schönsten Frauen Lübecks und bietet Lebensgeschichte, die anhand von Briefen und kleinen Altagsgegenständen erzählt wird. Im Anschluss an die Führung essen Sie ab 18.30 Uhr in einer der schönsten Lokalitäten der Altstadt, Schiffergesellschaft, zu Abend.
3. Tag: Hamburg und ElbphilharmonieNach dem Frühstück steht der Vormittag für eigene Erkundungen in Lübeck zur Verfügung. Gegen 14 Uhr geht die Fahrt nach Hamburg, wo Sie eine Hamburger Gästeführerin treffen, die Sie mit auf eine Rundfahrt “Was gibt es Neues in Hamburg” nimmt. Denn im Stadtbild gibt es ständig Veränderungen und die Gästeführerin gibt Ihnen einen spannenden Überblick über die aktuelen Entwicklungen, auch wenn Sie Hamburg vieleicht schon kennen und besucht haben. Nach der Rundfahrt werden Sie um 17.30 Uhr zum Abendessen in einem ausgewählten Restaurant direkt an der Elbphilharmonie erwartet. CARLS Brasserie ist das Stück Frankreich in der HafenCity – in erster Reihe am Wasser gelegen, serviert man Ihnen in der Weinbar französische Klassiker aus norddeutschen, regionalen Zutaten. Dazu genießen Sie ausgewählte Getränke und stimmen sich auf den Konzertabend ein. Im Anschluss gehen Sie ins benachbarte Konzerthaus. Die imposante Silhouette der Elbphilharmonie, majestätisch thronend über dem Hamburger Hafen, verspricht bereits von außen ein Erlebnis der Extraklasse. Der Weg zum musikalischen Hochgenuss beginnt mit der Fahrt auf der längsten freitragenden Roltreppe Europas, die den Besucher sanft in die Höhe trägt. Durch die geschwungenen Gänge mit ihren welenförmigen Wänden gelangt man schließlich in den großen Konzertsaal – das Herzstück der "Elphi". Hier offenbart sich die wahre Magie des Ortes und es erwartet Sie ein wahres Klangfeuerwerk. Wenn die klavierspielenden Brüder Lucas und Arthur Jussen sich mit den Spitzenschlagzeugern Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan zusammentun, fliegen musikalisch die Funken. Ale vier kennen sich bereits von früheren Tourneen. Das Publikum darf sich also auf ein eingespieltes Team freuen, dessen Experimentierfreude, Rhythmusgefühl und herausragende Virtuosität ein echtes Feuerwerk an Tasten und Drumsticks verspricht. Neben Originalkompositionen für diese außergewöhnliche Besetzung, unter anderem von Steve Reich, stehen auch Bearbeitungen von Repertoireklassikern wie den Symphonic Dances aus Leonard Bernsteins West Side Story und George Gershwins Rhapsody in Blue auf dem Programm. Nach dem Konzert bringt Sie der Bus zurück nach Lübeck.
4. Tag: Behnhaus und HeimreiseNach dem Frühstück und Check-out erwartet Sie zum Abschluss noch ein ganz besonderer Leckerbissen - das gerade nach längerer Sanierung erst wiedereröffnete “neue” Behnhaus. Es ist ein im späten 18. Jahrhundert vom Lübecker Weinhändler Peter Hinrich Tesdorpf erbautes klassizistisches Stadtpalais und zählt zu den schönsten Bauten Lübecks. Die Räume bieten nun einen zeitgemäßen Ausstelungsort für die Gemäldesammlung und für Sonderausstelungen, aber die historische Funktion und der Charakter privater Wohnräume bleiben dabei weiterhin erkennbar. Die Kunst der Romantik und der Nazarener bilden einen Schwerpunkt bei den Sammlungen. Darunter werden Werke von Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Carl Gustav Carus und dem Lübecker Friedrich Overbeck präsentiert. Die Klassische Moderne ist unter anderem durch Gemälde von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner und vor alem Edvard Munch, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Lübeck tätig war, vertreten. Durch das Zusammenspiel von Gemäldegalerie und historischen Räumlichkeiten gilt das Haus als eines der schönsten Museen Norddeutschlands. Nach der Führung und etwas freier Zeit im Museum, bringt Sie der Bus gegen 13 Uhr wieder nach Hause.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Holiday Inn Lübeck
Das 4-Sterne Hotel Holiday Inn Lübeck erwartet Sie nahe der Lübecker Altstadt, nur 5 bis 10 Gehminuten entfernt vom mittelalterlichen Stadtkern. Die Zimmer des Hotels sind ausgestattet mit Dusche / WC, Wasserkocher, Telefon, Satelliten-TV, Haartrockner und kostenlosen Internetzugang.
Das hoteleigene Restaurant bietet regionale und internationale Küche mit Blick auf den wunderschönen Park. In der Bar werden leichte Snacks sowie eine Auswahl an warmen und kalten Getränken serviert.
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 40 Teilnehmer betragen.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Hinweis Karten
Bei einer Stornierung der Reise durch den Reisenden entstehen 100% Stornokosten für die Eintrittskarten sowie die vorgeschriebenen Stornierungsgebühren laut unseren AGB für den Restbetrag. Wir haben keinen Einfluss auf die Besetzung, die Qualität der Veranstaltung sowie auf Platzzuteilung oder Sichtverhältnisse der Plätze und übernehmen dafür keine Haftung. Ändert sich die Besetzung, ist das kein Stornierungsgrund. Bei gemeinsamen Buchungen versuchen wir, Plätze nebeneinander zu bekommen, was in der Regel auch gelingt; eine Garantie dafür geben wir nicht.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.