Elbphilharmonie und Altes Land - Internationales Musikfest Hamburg
Das Internationale Musikfest Hamburg ist stets der fulminante Höhepunkt zum Abschluss der Saison in der Elbphilharmonie. Erleben Sie das großartige Konzerthausorchester Berlin im Großen Saal des ikonischen Konzerthauses. Die akustische Perfektion ist legendär. Jeder Ton, jede Note erklingt kristallklar und in perfekter Balance, egal auf welchem Platz man sitzt. Die 10.000 individuell gefertigten Gipsplatten an den Wänden, die sogenannte "Weiße Haut", reflektieren den Klang so präzise, dass selbst das leiseste Pianissimo mühelos den gesamten Raum erfüllt. Unumwunden ist es auch ein besonderer Moment, wenn die ersten Takte, Rhythmen und Akkorde von der Mitte der Bühne aus ihren klangvollen Weg durch die wie ein Weinberg angelegten Zuschauerreihen finden und dem großen Konzertsaal musikalisches Leben einhauchen. Kombinieren Sie Ihren Besuch beim Internationalen Musikfest mit einem ausgewählten Rahmenprogramm rund um die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt, einem Ausflug in das Alte Land und dem Besuch von Hamburgs neuer Attraktion – dem begrünten Hochbunker mit einer phänomenalen Aussicht auf die Hansestadt.
1. Tag, Dienstag: Anreise und GängeviertelAm Morgen starten Sie Ihre Fahrt nach Hamburg. Nach dem Check-in im Hotel begrüßt Sie um 16 Uhr Ihre Hamburger Gästeführerin, die Sie in den kommenden Tagen begleiten wird. Gemeinsam machen Sie sich auf den Weg in die alte Stadt Hamburg und erkunden Orte, an denen das historische Gängeviertel einst das Stadtbild prägte. Nur wenige bauliche Zeitzeugen erinnern heute noch an das dicht besiedelte Viertel des 19. Jahrhunderts – doch die Geschichten zwischen Bäckerbreitgang, Valentinskamp, aber auch der Kehrwieder am Hafen sind lebendig geblieben. Wie lebte es sich in den engen Gängen? Warum wurde das Viertel weitgehend abgerissen – und was erzählt uns Hamburgs Architektur heute darüber? Ein eindrucksvoller Rundgang über das, was bleibt – und was war. Im Anschluss an diesen geschichtlichen Ausflug kehren
Sie in ein gemütliches Traditionsrestaurant zum Abendessen ein.
2. Tag, Mittwoch: Stadtrundfahrt, Grüner Bunker und ElbphilharmonieNach dem Frühstück begeben Sie sich um 10 Uhr auf eine kleine Stadtrundfahrt “Was gibt's Neues in Hamburg”. Denn neben den wichtigen Sehenswürdigkeiten ändert die Stadt quasi ständig ihr Erscheinungsbild und auch wenn Sie die Hansestadt bereits kennen, entdecken Sie die neuen und vielseitigen Facetten dieser norddeutschen Metropole. Um 12 Uhr besuchen Sie dann eines der neuen Wahrzeichen der Elbmetropole: die Aussichtsterrasse des Grünen Bunkers. Der ehemalige Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg, der heute als ein Symbol für nachhaltige Stadtentwicklung steht, bietet nicht nur eine faszinierende Architektur, sondern auch einen der beeindruckendsten Panoramablicke über die Hansestadt. Von hier oben aus haben Sie einen 360-Grad-Blick über Hamburgs berühmte Sehens- würdigkeiten. Der Hafen mit seinen riesigen Containerschiffen, die Elbphilharmonie, der Michel und sogar die Kräne der Werften – all das liegt Ihnen zu Füßen. Bei klarer Sicht kann man bis weit über die Stadtgrenzen hinaus blicken. Außerdem lernen Sie einen Vertreter der Gedenkstätte kennen, der Ihnen die Besonderheiten des Bunkers und die Geschichte noch einmal näher bringen wird. Nach dem Rundgang über die Aussichtsplattform und Informationen zum Grünen Bunker steht der restliche Nachmittag für eigene Erkundungen zur Verfügung. Später werden Sie in einem ausgewählten Restaurant mit Blick auf den Hafen zu zu einem frühen Abendessen erwartet. Von hier aus gehen Sie zur Elbphilharmonie. Die imposante Silhouette des Konzerthauses, majestätisch thronend über dem Hamburger Hafen, verspricht bereits von außen ein Erlebnis der Extraklasse. Der Weg zum musikalischen Hochgenuss beginnt mit der Fahrt auf der längsten freitragenden Rolltreppe Europas, die den Besucher sanft in die Höhe trägt. Durch die geschwungenen Gänge mit ihren wellenförmigen Wänden gelangt man schließlich in den großen Konzertsaal – das Herzstück der "Elphi" – wo sich die wahre Magie des Ortes offenbart. Hier erleben Sie ab 20 Uhr das große Konzert anlässlich des Internationalen Musikfests Hamburg.
»Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie«, schimpfte Gustav Mahler. Das war 1905, die 1904 uraufgeführte Sinfonie war in Hamburg gerade auf wenig Zustimmung gestoßen. Wie überhaupt Mahler zu seinen Lebzeiten vor allem als Dirigent gefeiert wurde; als Komponist überforderte er mit seinen weltumspannenden musikalischen Visionen das Publikum seiner Zeit. Mittlerweile weiß man Mahlers Sinfonien längst zu schätzen – gerade seine grandiose Fünfte, die heute seine beliebteste ist. Im Programm des Konzerthausorchesters Berlin erklingt das Meisterstück zusammen mit einem weiteren visionären Werk: Ludwig van Beethovens sinfonischem Drittem Klavierkonzert. Unter Leitung seiner Chefdirigentin Joana Mallwitz und mit Alice Sara Ott am Flügel lädt das Orchester zu einem Gipfeltreffen der Visionäre ein.
3. Tag, Donnerstag: Altes Land und Ohnsorg-Theater (fakultativ)Nach dem Frühstück werden Sie abgeholt und gemeinsam geht es vor die Tore Hamburgs in das Alte Land. Die im 12. und 13. Jahrhundert gestaltete einzigartige Kulturlandschaft weist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas auf. Bei der Fahrt durch die Landschaft erfahren Sie Vieles über die Besiedlung des Landes, sehen stattliche Zwei- und Dreiständerhäuser mit ihren Brauttüren und den Prunkpforten. Zudem gibt es hier noch viele Kirchen mit kunstvollen Arp Schnitger-Orgeln. Später kehren Sie in den Apfelherzhof ein, wo Sie ein zünftiges Mittagessen erwartet und die informativen und kurzweiligen Erklärungen der Obstbauern machen Sie schon fast selbst zum Obstspezialisten. Vom Anbau bis zur Lagerung erfahren Sie bei der Fahrt im Apfelexpress alles über den Obstanbau im Alten Land. Zum Abschluss können Sie einen Blick in den Hofladen werfen und natürlich auch die köstlichen Herzäpfel verkosten. Am späten Nachmittag geht es zurück nach Hamburg, wo der restliche Tag für eigene Erkundungen zur Verfügung steht.
Wenn Sie möchten, haben wir - fußläufig vom Hotel - Karten für einen echten Klassiker für Sie reserviert. Wer kennt nicht die Stücke des Ohnsorg-Theaters und seine liebevollen Darsteller? Seit 1954 werden Aufführungen im deutschen Fernsehen gesendet. Viele davon sind mittlerweile auch auf Video und DVD erschienen. In den 60er und 70er Jahren wurde das damalige Ensemble, u. a. mit Heidi Kabel, Henry Vahl, Otto Lüthje und Heidi Mahler bundesweit bekannt. Vor einigen Jahren zog das Traditionshaus zum Heidi-Kabel-Platz, fußläufig zu Ihrem Hotel, um. Die neue Spielstätte, im 1909 gebauten und heute unter Denkmalschutz stehenden Bieberhaus, ist moderner und
größer. Es verfügt über modernste Technik sowie eine zusätzliche Studiobühne.
4. Tag, Freitag: HeimreiseSie genießen noch einmal das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor Sie ab 10 Uhr Ihre Heimreise antreten.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Best Western Plus Hotel St. Raphael
Das 4-Sterne Best Western Plus Hotel St. Raphael Hamburg liegt im Herzen der Hansestadt in zentraler Lage zum Hauptbahnhof. Das Hotel verfügt über 118 individuell eingerichtete, klimatisierte Zimmer mit Schreibtisch, Safe, Flatscreen TV und kostenfreiem WLAN. Am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten und die Bar bietet am Abend leckere Drinks und kleine Snacks in stilvollem Ambiente. Ein kleiner Fitnessbereich in der fünften Etage des Hotels rundet das Hotelangebot ab.
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 40 Teilnehmer betragen.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Hinweis Karten
Bei einer Stornierung der Reise entstehen 100% Stornokosten für die Eintrittskarten (115,20,–€) sowie die vorgeschriebenen Stornierungsgebühren laut unseren AGB für den Restbetrag. Wir haben keinen Einfluss auf die Besetzung, die Qualität der Veranstaltung sowie auf Platzzuteilung oder Sichtverhältnisse der Plätze und können deshalb keine Haftung übernehmen. Ändert sich die Besetzung, ist das kein Stornierungsgrund, die Reise wird dennoch durchgeführt. Bei gemeinsamen Buchungen versuchen wir, Plätze nebeneinander zu bekommen, was in der Regel auch gelingt; eine Garantie dafür können wir jedoch nicht geben.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.