Angebot merken

Dresdner Musikfestspiele zu Himmelfahrt - Eröffnungskonzert, Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch

4 Tage

Reise-Highlights:

  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im 4-Sterne Art & Design Hotel Penck in Dresden
  • Eintrittskarte für das Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele im Kulturpalast
  • Eintritt und Führung im Albertinum durch die Ausstelung “Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch - Die großen Fragen des Lebens”

Buchungspaket
14.05. - 17.05.2026 (Dresdner Musikfestspiele zu Himmelfahrt / MaMo)
4 Tage
Doppelzimmer, Laut Programm
Belegung: 2 Personen
Reisetyp: Busreise
859,- €
14.05. - 17.05.2026 (Dresdner Musikfestspiele zu Himmelfahrt / MaMo)
4 Tage
Einzelzimmer, Laut Programm
Belegung: 1 Person
Reisetyp: Busreise
1039,- €

Dresdner Musikfestspiele zu Himmelfahrt - Eröffnungskonzert, Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch

Reiseart
Busreisen
Zielgebiet
Deutschland » Regionen » Sonstige Regionen Deutschland
Einleitung

Erleben Sie über Himmelfahrt gleich zwei absolute kulturelle Highlights Musikfestspiele in Dresden. Die Dresdner Musikfeststpiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Fulminante Orchesterkonzerte, facettenreiche Kammermusik und gefeierte Solisten machen die Barockstadt so zu einer pulsierenden Festspielstadt.  Zum anderen verbinden Sie das Eröffnungskonzert mit der Highlight-Ausstellung “Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch - Die großen Fragen des Lebens” im Albertinum. Dazu erleben Sie ein frühlingshaftes Rahmenprogramm in Dresden, das bereits seit dem 19. Jahrhundert den klangvollen Beinamen „Elbflorenz“ trägt. Schließlich ist die sächsische Landeshauptstadt ein Synonym für imposante Prachtbauten und Schlösser aus der Barockzeit.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise und YenidzeAm Morgen starten Sie Ihre Reise im komfortablen Reisebus in Richtung Dresden. An der Elbe angekommen, beziehen Sie Ihre Hotelzimmer und lernen Ihre Gästeführerin kennen, die Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Gemeinsam machen Sie einen ersten kleinen Spaziergang, bevor Sie fußläufig zum Hotel um 18 Uhr ein Abendessen im Kuppelrestaurant der Yenidze einnehmen. Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist mit seiner Kuppel, die an eine Moschee erinnert, weithin sichtbar. Hier lassen Sie den Anreisetag geselig ausklingen.

2. Tag: Stadtrundgang, Albertinum und EröffnungskonzertNach dem Frühstück werden Sie abgeholt und begeben sich ab 9.30 Uhr auf eine Stadtführung, denn Dresden trägt nicht umsonst bereits seit dem 19. Jahrhundert den klangvollen Beinamen „Elbflorenz“. Auf dem Spaziergang durch die barocke Innenstadt entdecken Sie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Nach einer individuellen Mittagspause besuchen Sie das Albertinum. Ab 14 Uhr erhalten Sie eine Führung durch die große Sonderausstellung “Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch - Die großen Fragen des Lebens”. Paula Modersohn-Becker (1876–1907) und Edvard Munch (1863–1944) sind zwei Ausnahmeerscheinungen in der Malerei des 20. Jahrhunderts. In ihren ausdrucksstarken Bildern fanden sie innovative künstlerische Antworten auf Fragen ihrer Zeit, die sich an das Leben richteten – von der Geburt bis zum Tod. Der Begriff “Leben” hatte um 1900 Hochkonjunktur, als ein Oppositionsbegriff gegen Konvention, Stillstand und Sinnentleerung des alten Jahrhunderts. Das Wort stand für pulsierende Unmittelbarkeit, Erneuerung und Jugend. Modersohn-Becker und Munch wurden zu Seismografen ihrer Generation. Im Dialog ihrer Malerei begegnen sich zwei Welten, unterschiedliche Temperamente, Frau und Mann. Das Albertinum zeigt in Kooperation mit dem Munch Museum Oslo die erste große gemeinsame Präsentation der bis heute hochaktuellen Werke beider Künstlerpersönlichkeiten – anlässlich des 150. Geburtstags von Paula Modersohn-Becker (*8.2.1876 in Dresden-Friedrichstadt) und mit zahlreichen Haupt- und Schlüsselwerken. Heutige Lebens- und Zukunftsfragen, Fragen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Umwelt u. a. werden sowohl in der Ausstellung als auch in Gesprächen rund um die Ausstellung thematisiert. Sie haben nach der Führung genügend Zeit, sich die Ausstellung in Ruhe anzuschauen, denn der restliche Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur Verfügung. Um 17.30 Uhr nehmen Sie ein frühes Abendessen in einem ausgewählten Restaurant ein, bevor Sie ab 19.30 Uhr das Eröffnungskonzert der diesjährigen Dresdner Musikfestspiele im Kulturpalast besuchen. Die Dresdner Philharmonie präsentiert Ihnen gemeinsam mit Jan Vogler am Violoncelo und dem Comedian Olaf Schubert unter der Leitung von Tabita Berglund Carl Maria von Webers Ouvertüre zur Oper »Oberon«, Henri Duti leuxs »Tout un monde lointain .« (Konzert für für Violoncelo und Orchester) und Modest Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« in der Orchesterfassung von Maurice Ravel.

3. Tag: Fasanenschlösschen und ElbschlösserNach dem Frühstück geht die Fahrt ab 9 Uhr vorbei am idyllischen Barockschloss Moritzburg bis zum kleinen Fasanenschlösschen. Es liegt nur unweit des imposanten Wasserschlosses und ist das kleinste Königsschloss Sachsens. Im chinesischen Stil errichtet, ist es mit seinen exotischen Wandbespannungen und dem kostbaren Interieur zudem das einzige erhaltene Rokokoschloss im Dresdner Umland. Das Kleinod kann nur kleinen Besuchergruppen zugänglich gemacht werden und das benachbarte Schlosscafé bietet in der Zwischenzeit die Möglichkeit für eine Erfrischung oder einen Mittagsimbiss. Zudem liegt es in einem weitläufigen Park und kann nur per Pferdekutsche erreicht werden. Nach der Besichtigung geht es um ca. 14 Uhr zurück nach Dresden. Nach einer kleinen Pause im Hotel brechen Sie wieder auf und machen eine kleine Stadtrundfahrt durch Dresden und entlang der pittoresken Elbschlösser. Die Panoramafahrt endet am historischen Lingnerschloss. Es befindet sich am Rande der Dresdner Heide, am nördlichen Elbhang. Karl August Lingner stiftete das Lingnerschloss samt Parkanlage den Bürgern sowie den Besuchern Dresdens. Nach einer Schlossführung wird Ihnen ab 18.30 Uhr ein Abendessen serviert und Sie lassen Ihre Konzertreise stilvoll ausklingen.

4. Tag: HeimreiseLassen Sie sich noch einmal das Frühstück vom Buffet schmecken, bevor Sie ab 10 Uhr Ihre Heimreise antreten.

Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!

Ihr Hotel

Penck Hotel Dresden

Das 4 Sterne Art & Design Hotel Penck verfügt über 174 Zimmer und befindet sich in der historischen Altstadt Dresdens. Alle Zimmer haben kostenloses highspeed WLAN, Flat TV mit Sky Atlantic und ein Kaffee & Tee Set, kostenloses Mineralwasser und sind klimatisiert. Das Hotel ist nach dem in Dresden geborenen Künstler A.R. Penck benannt. Über 700 Original Werke sind im gesamten Hotel zu finden. Penck selbst hat den Großteil der ausgestellten Werke für das Hotel höchstpersönlich angefertigt. Lassen Sie sich faszinieren von der unfassbaren Formen- und Farbensprache Pencks und genießen Sie Ihren Aufenthalt inmitten der neu kuratierten Werke. Vom Hotel im Stadt-Zentrum Dresdens ist man in wenigen Minuten zu Fuß in der historischen Altstadt und an der Elbe.

Leistungen
  • Fahrt im komfortablen Reisebus ab/bis Verlagsgebäude in Mannheim
  • 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im 4-Sterne Art & Design Hotel Penck in Dresden
  • 1x Abendessen in der Yenidze
  • Geführter Stadtspaziergang durch die barocke Innenstadt von Dresden
  • Eintritt und Führung im Albertinum durch die Ausstelung “Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch - Die großen Fragen des Lebens”
  • 1x Abendessen vor dem Konzertbesuch in einem ausgewählten Restaurant
  • Eintrittskarte für das Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele im Kulturpalast, Preisklasse 2
  • Kutschfahrt und Eintritt/Führung im Fasanenschlösschen, dem kleinsten Barockschloss Sachsens 
  • Stadtrundfahrt in Dresden und Panoramafahrt entlang der Elbschlösser 
  • Führung durch das Lingnerschloss
  • 3-Gang-Abendessen im Lingnerschloss
  • Citytax der Stadt Dresden

Nicht im Reisepreis enthalten

  • Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
  • Persönliche Reiseversicherung
Allgemeine Hinweise

Mindestteilnehmerzahl

Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, fa ls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Gruppengröße

Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.

Karte

Reiseinformationen

Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.

Reiseinformationen - mit allen Terminen

Dresdner Musikfestspiele zu Himmelfahrt / MaMo

 

Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Diese reisen könnten Ihnen auch gefallen