Auf Entdeckungstour im “Land der 1000 Seen" - Mecklenburger Seenplatte - Naturparadies und kulturelle Schatzkammer
Ein Paradies aus unzähligen Seen, Flüssen, Wäldern und Wiesen - das ist die Mecklenburger Seenplatte. Mit 1117 Seen ist sie das größte vernetzte Seengebiet Mitteleuropas und wird daher auch gern als “Land der 1000 Seen” bezeichnet. Die Region beherbergt mehrere Nationalparks und Naturschutzgebiete, darunter den Müritz-Nationalpark, wo seltene Pflanzen- und Tierarten wie Seeadler, Schwarzstörche und Fischotter zu finden sind. Neben einer einmaligen und unberührten Natur ist die Seenplatte aber auch reich an Geschichte und Kultur. Historische Städte wie Waren und die Reuterstadt Stavenhagen sowie faszinierende Burgen und Schlösser prägen die kulturelle Landschaft der Region und laden zu einer Reise in vergangene Zeiten ein. Vom eleganten Schloss Klink direkt am Ufer der Müritz aus entdecken Sie die Perlen der Mecklenburger Seenplatte zu Wasser und zu Land und lassen sich von den verträumten Orten in ihren Bann ziehen.
1. Tag, Sonntag, 06.09.2026 AnreiseSie reisen morgens bequem im Zug von Freiburg nach Berlin. Von hier geht es mit einem komfortablen Reisebus weiter an die Müritz, zum Seehotel Schloss Klink. Nach dem Check-in und Zimmerbezug nehmen Sie im Hotelrestaurant ein gemeinsames Abendessen ein und lassen den ersten Reisetag gesellig ausklingen.
2. Tag, Montag, 07.09.2026 Stadtführung Waren, Müritzeum und SchifffahrtNach dem Frühstück fahren Sie in das Heilbad Waren (Müritz), das am Nordufer der Müritz, Deutschlands größtem Binnensee, mit einer Wasserfläche von 117 km² liegt. Waren hat als Erholungsort bereits eine lange Tradition und auch Theodor Fontane verbrachte 1896 hier einige Zeit und schwärmte von der guten Luft, die je nach Windrichtung von einer Seebrise oder Tannenduft geprägt war. Bei einem geführten Rundgang lernen Sie das malerische Städtchen, das von seinen beiden Kirchen geprägt wird, kennen. Sie
erfahren mehr über die umliegenden historischen Gebäude und die imposante St.-Georgen-Kirche, eines der Wahrzeichen der Stadt, während Sie durch die historische Altstadt mit ihren gepflasterten Straßen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern schlendern, die bis heute ihren ganz besonderen Charme bewahrt hat. Anschließend haben Sie Zeit zur freien Verfügung, um das gemütliche Städtchen auf eigene Faust zu entdecken. Kleine Geschäfte, Boutiquen, Cafés und Restaurants laden zum Einkaufen, Verweilen und Genießen ein, und am neu gestalteten Stadthafen mit seinem maritimen Flair genießen Sie die herrlichen Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft.
Um 14 Uhr besuchen Sie dann das Müritzeum, eine spannende Kombination aus naturhistorischem Museum und interaktivem Naturerlebniszentrum. Während einer 45-minütigen Kurzführung werden Ihnen ausgewählte Highlights in den Ausstellungsbereichen des Müritzeums gezeigt. Im Anschluss können Sie die Ausstellungen nach Lust und Laune selbstständig weiter erkunden. Am späteren Nachmittag legen Sie dann zu einer einstündigen Schifffahrt ab, um die Müritz und einige ihrer zahlreichen kleinen Buchten und Nebenflüsse entspannt vom Wasser aus zu erkunden. Zurück in Waren werden Sie in einem Restaurant am Hafen zum Abendessen erwartet. Genießen Sie den Blick auf das Wasser und die gemütliche Atmosphäre, bevor es zurück zum Hotel geht.
3. Tag, Dienstag, 08.09.2026 Malchow, Plau am See und Scheune BollewickNach dem Frühstück starten Sie gemeinsam mit einem örtlichen Reiseführer, der Sie den ganzen Tag begleiten wird, zu einer Tour durch die Mecklenburger Seenplatte. Ihr erstes Ziel ist die idyllische Inselstadt Malchow, direkt an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Sie ist die einzige Inselstadt Deutschlands und lockt mit ihrem historischen Kern auf einer Insel im Malchower See. Die Altstadt wird mit dem Festland durch eine der wenigen funktionierenden Drehbrücken Deutschlands verbunden. Sie schlendern durch die Altstadt mit ihren vielen kleinen Häusern und dem Malchower Rathaus, einem Fachwerkbau aus dem 19. Jahrhundert, und erfahren mehr über seine vielfältige Geschichte wie seine Ursprünge im Mittelalter mit der Gründung des Klosters Malchow auf der Klosterinsel. Weiter geht es in den Luftkurort Plau am See. Das reizvolle Städtchen mit seiner malerischen Altstadt befindet sich direkt am Westufer des Plauer Sees sowie der Müritz-Elde-Wasserstraße. Den Grundstein der Stadt Plau am See bildeten die slawischen Siedlungen der Obotriten, an die noch heute zahlreiche Funde und Wallanlagen erinnern. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen kleinen Gassen und liebevoll sanierten Fachwerkhäusern wird Sie in vergangene Zeiten versetzen. Zu den weiteren Wahrzeichen der Stadt gehören die Hubbrücke, der Burgturm mit Wallanlage, die evangelische Stadtkirche "St. Marien" und das Plauer Rathaus im Stil der niederländischen Renaissance. Sie werden auch die Möglichkeit haben, den neuen Aussichtsturm direkt am Übergang der Müritz-Elde-Wasserstraße zum Plauer See zu besteigen und den wunderbaren Rundumblick zu genießen. Der nächste Halt ist die Scheune Bollewick, Deutschlands größte Feldsteinscheune. Sie wurde 1881 durch den Baron von Langermann zu Erlenkamp und Spitzkuhn erbaut und bis 1991 als Stall für 650 Kühe genutzt. Heute lädt die Scheune dazu ein, mecklenburgisches Handwerk, Kunst und Kultur und regionale Produkte kennenzulernen. Bei einer Führung erhalten Sie Einblicke in die ereignisreiche Geschichte des Hauses und erfahren mehr über den Hofkäse und die Bio-Fleischverarbeitung. Natürlich darf eine kleine Verkostung der regionalen Leckereien nicht fehlen. Vorbei an der malerischen Kleinstadt Röbel geht es nach diesem ereignisreichen Tag zurück in Ihr Hotel, wo Sie wieder das Abendessen einnehmen werden.
4. Tag, Mittwoch, 09.09.2026 Stavenhagen, Ivenacker Eichen, Liepen und UlrichshusenNach einem ausgiebigen Frühstück fahren Sie zunächst in die Reuterstadt Stavenhagen. Ihren Beinamen verdankt die Stadt ihrem berühmten Sohn Fritz Reuter, einem bedeutenden Schriftsteller niederdeutscher Sprache, der hier im Jahr 1810 geboren wurde. Im Fritz-Reuter-Literaturmuseum erfahren Sie mehr über Leben, Werk und Wirken von Fritz Reuter. Nach einer kurzen Einführung haben Sie Zeit, eigenständig durch das Museum zu gehen und mehr über die Lebensstationen Reuters und die Inhalte seiner Romane, die vor allem das ländliche Leben in Mecklenburg beschreiben, zu erfahren. Anschließend geht es – nur einen Katzensprung entfernt – nach Ivenack. Dort stehen die Ivenacker Eichen, teils über 1000 Jahre alte Eichen, die zu den ältesten und mächtigsten Eichen in Europa zählen und ein einzigartiges Naturdenkmal sind. Hier haben Sie etwas Zeit zur freien Verfügung. Genießen Sie einen kleinen Spaziergang, besuchen Sie den Baumkronenpfad (barrierefrei), der in luftige Höhen führt und einen einzigartigen Blick über den Wald und die Baumkronen bietet, oder nehmen Sie einen kleinen Imbiss im Waldcafé ein. Weiter geht es zur Wasserburg Liepen, die, umgeben von einem kleinen malerischen Park, in einen Burggraben eingebettet liegt. Nach einer wechselvollen Geschichte befindet sich die Burg seit 2015 wieder im Besitz der Familie Hahn, die dort u.a. die Hahnsche Gutsmanufaktur eingerichtet hat und auch privat dort lebt. Sie werden durch Gräfin oder Graf Hahn persönlich begrüßt und mit in den Gewölbekeller genommen. Bei Kaffee und Kuchen erfahren Sie mehr über die Historie und das heutige Leben auf der Wasserburg Liepen und die Manufaktur. Sie verkosten natürlich auch die Alte Pomeranze, ein pommerscher Bitterlikör, der auf die jahrhundertealte Vorliebe für Pomeranzen der Familie Hahn zurückgeht, die die empfindlichen Früchte über Generationen in der Orangerie des Schlosses Basedow züchtete. Zum Abschluss des Tages fahren Sie nach Ulrichshusen, einem malerischen Gut und Schloss, das ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammt und als eines der wenigen noch erhaltenen Renaissance-Schlösser Norddeutschlands gilt. Nach einer kleinen Schlossführung, während der Sie spannende Geschichten über die einstigen Schlossherren, die verheerenden Brände, die Restaurierung nach der Wende sowie die Wiederbelebung des Ensembles in den 1990er Jahren erfahren, nehmen Sie im Restaurant “Am Burggraben”, direkt gegenüber vom Schloss, dann ein Abendessen ein.
5. Tag, Donnerstag, 10.09.2026 HeimreiseSie genießen noch einmal das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor der Bus Sie zurück nach Berlin bringt und Sie von hier mit dem Zug nach Hause weiterfahren.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Seehotel Schloss Klink Müritz Resort
Das Seehotel Schloss Klink liegt direkt an der Müritz in einer 35.000 m² großen Parkanlage in Klink. Es vereint die Romantik der Vergangenheit mit den Annehmlichkeiten der gehobenen Hotellerie der Gegenwart. Mit insgesamt 104 Zimmern und Suiten bietet das Hotel eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Zur Ausstattung gehören eine 24-Stunden-Rezeption, ein Restaurant, eine Bar und ein SPA-Bereich mit Innenpool, Sauna, Dampfbad und mehr. Die kürzlich renovierten Zimmer, wie das Orangerie Zimmer auf der Landseite, verfügen über einen Wohn- und Sitzbereich, ein eigenes Bad mit Dusche oder Wanne, WC, Föhn, TV, Schreibtisch und Telefon. WLAN ist kostenfrei verfügbar. Parkplätze sind vor Ort gegen eine Gebühr von 15,- Euro pro PKW und Tag erhältlich. Die Kurtaxe in Höhe von 2,- Euro pro Person und Tag ist vor Ort zu entrichten. Der Check-In ist ab 15 Uhr möglich und der Check-Out bis 11 Uhr.
Nicht im Reisepreis enthalten
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des
Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über
die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Barrierefreie Zugänge für behinderte Personen auf der Reise können nicht gewährleistet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.